• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
        • #InfluencersAgainstDisinfo
      • Digitalisierung und Ethik
        • AITech Dialogues-Reihe
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • 50 Jahre Aspen Deutschland
      • Ambassadors’ Talk
      • Aspen Fireside Chats
      • Deep Dive Discussions
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Future of Food and Farming
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Future Cities Go Glocal
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Election Speaker Series
      • Election Night in Berlin 2024
      • Road to Election 2024
      • Wert-Stadt Zukunft
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • Transatlantic Agriculture Dialogue Tour
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Vom 1. bis 6. Dezember 2024 reiste Sarah McCammon durch die Städte Berlin, Leipzig, Coburg, Nürnberg, und Stuttgart, um über die Perspektiven nach den U.S.-Wahlen zu sprechen. Während dieser Reise konzentrierte sie sich besonders auf Themen wie die Überschneidungen zwischen Religion und Politik und die Verschiebung der Parteienlandschaft.

Sarah McCammon ist nationale politische Korrespondentin für NPR und Co-Moderatorin des NPR Politics Podcast. Ihre Arbeit konzentriert sich auf politische, soziale, und kulturelle Spaltungen in den Vereinigten Staaten, einschließlich der Abtreibungspolitik und der Überschneidungen von Politik und Religion. Sie hat über mehrere Präsidentschaftswahlen berichtet, darunter auch über den Wahlkampf 2016, als sie über den Aufstieg der Trump-Bewegung, die Spaltungen innerhalb der Republikanischen Partei über ihre Zukunft, und die Rolle der Religion in diesen Debatten berichtete.

McCammons Speaker Tour begann am 2. Dezember, als sie vor Schüler*innen der Cosmopolitan School Berlin und der Jüdischen Schule Berlin sprach. Sie wurde auch im Aspen Institute Germany empfangen, wo sie an einem Roundtable-Mittagessen mit 20 Gästen aus der Berliner transatlantischen Gemeinschaft teilnahm. Dort teilte sie ihre wichtigsten Erkenntnisse aus dem Wahlkampf mit, die die künftige politische Situation in den USA beeinflussen werden.

Während ihres Aufenthalts in Leipzig wurde Sarah McCammon vom Direktor Eric Fraunholz und der stellvertretenden Direktorin Erica Larson Bautze bei DAIS willkommen geheißen. Sie führte auch Gespräche mit Studierenden der Universität Leipzig und nahm an einer Führung durch die Bibliotheca Albertina teil. Das Highlight war die Keynote: Die jährliche Crister S. Garett Memorial Lecture, bei der die breite Öffentlichkeit sowie Studierende und Mitarbeitende der Universität eingeladen waren, über die U.S.-Wahlen zu sprechen.

Am nächsten Tag führte sie ihre Reise nach Coburg und Nürnberg, wo sie einen weiteren Vortrag hielt, diesmal zum Thema „Post-Election Perspectives“. Ihre Sprecher-Tour setzte sie in Stuttgart fort, wo sie bei einer öffentlichen Veranstaltung faszinierende Einblicke zu „Post-Election Perspectives: Wähler, Trends und was als Nächstes kommt“ präsentierte. In Stuttgart nahm sie auch an einem Pressegespräch mit lokalen Journalist*innen teil. Insgesamt beleuchtete Sarah McCammon die wesentlichen sozialen und politischen Dynamiken, die die Wahlen 2024 prägten, und was die aktuellen Entwicklungen für die Zukunft bedeuten.

Partner

Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Copyright © 2025