• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
        • #InfluencersAgainstDisinfo
      • Digitalisierung und Ethik
        • AITech Dialogues-Reihe
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • 50 Jahre Aspen Deutschland
      • Ambassadors’ Talk
      • Aspen Fireside Chats
      • Deep Dive Discussions
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Future of Food and Farming
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Future Cities Go Glocal
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Election Speaker Series
      • Election Night in Berlin 2024
      • Road to Election 2024
      • Wert-Stadt Zukunft
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • Transatlantic Agriculture Dialogue Tour
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Aspen Deutschland bei MCSC & MSC 2025

Munich Cyber Security Conference (MCSC) 2025

Das Aspen Institute Germany freut sich, auch im Jahr 2025 als institutioneller Partner der Munich Cyber Security Conference (MCSC) dabei zu sein! Die MCSC ist eine der weltweit renommiertesten Cyber-Konferenzen und bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch und die Diskussion von Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen der Informations- und Cybersicherheit. Die Konferenz konzentriert sich auf die Rolle und Verantwortung von Entscheidungsträger*innen – sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privaten Sektor – und beleuchtet effektive Strategien sowie internationale und branchenübergreifende Zusammenarbeit, um aktuellen Bedrohungen zu begegnen.

Als Institutional Partner erstellt Aspen Deutschland den jährlichen Konferenzbericht und unterstützt die Organisation der Veranstaltung. Weitere Informationen zum MCSC finden Sie hier. Den Konferenzbericht 2024 und die Cyber Security Studie finden Sie hier.

Munich Security Conference (MSC) 2025

Seit 2024 nimmt das Aspen Institute Germany aktiv an der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) teil. Für die kommende MSC, die vom 14. bis 16. Februar 2025 stattfindet, hat Aspen Deutschland ein spannendes Programm geplant.

Aspen Deutschland, mit dem Südosteuropa-Gesellschaft e.V. (SOG), organisiert eine Veranstaltung, bei der die Rolle des Engagements junger Menschen bei der Förderung von Frieden und Sicherheit in der Balkanregion diskutiert wird. Im Rahmen des Roundtables „Inherited Insecurity: Why Youth Engagement Matters for Reconciliation in the Western Balkans“ werden zwei Jugendaktivisten aus dem westlichen Balkan über Veränderungen in der Sicherheitslandschaft ihrer jeweiligen Communities berichten. Das Event findet am Freitag, den 14. Februar um 10:00 Uhr statt.

Ein jährliches Highlight der Münchner Sicherheitskonferenz ist das Women’s Only Dinner von FRAUEN100. In diesem Jahr freut sich das Aspen Institute Deutschland, dieses wertvolle und notwendige Dinner, das gemeinsam von FRAUEN100 und Goals House mit Unterstützung der Gates Foundation organisiert wird, zu unterstützen. Der Abend ist dem solidarischen Netzwerken von Frauen in internationalen Beziehungen gewidmet. Das Thema des diesjährigen Abends lautet: „Safeguarding peace and development: Why female leaders are needed in international relations now more than ever“ und findet am Freitag, den 14. Februar statt.

Aspen Deutschland wird eine Podiumsdiskussion als offizielles Side-Event der MSC veranstalten. Ziel ist, die Rolle von Influencer*innen bei Produktion und Verbreitung von Informationen zu untersuchen und eine tiefergreifende Reflexion darüber anzuregen, wie ihr Einfluss Demokratien stärkt oder bedroht. Die Veranstaltung „Scrolling for the Truth: Rethinking Influencers as the First Line of Defense Against Disinformation in Central and Eastern Europe“ wird von Dr. Stormy-Annika Mildner moderiert und bringt drei Influencer*innen, eine*n Regierungsvertreter*in sowie einen Social-Media-Sprecher zusammen. Das Event findet am Samstag, den 15. Februar um 11:30 Uhr statt.

Aspen Deutschland veranstaltet gemeinsam mit dem Transatlantic Hub eine Podiumsdiskussion zum Thema Geopolitik und die Zukunft der sozialen Medien, um die Schnittstelle zwischen sozialen Medien und Geopolitik zu beleuchten, die Rolle von Content Creators zu analysieren und Strategien für den Umgang mit einer unsicheren digitalen Zukunft in einer sich schnell wandelnden globalen geopolitischen Landschaft zu diskutieren. An der Diskussion werden Social-Media-Content-Creators/Influencer, hochrangige Regierungsvertreter*innen sowie Technologieunternehmen teilnehmen, um ihre Perspektiven zu diesem aktuellen Thema einzubringen. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 15. Februar, um 15:30 Uhr.

Schließlich freut sich Aspen Deutschland, ein Side-Event mit unserem ehemaligen Direktor Rüdiger Lentz und Rud Pedersen Public Affairs sowie dem American Council on Germany zu organisieren. Diese exklusive Gesprächsrunde wird eine hochkarätige Diskussion über Sicherheit und die transatlantische Gemeinschaft bieten. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in kleinem Kreis und nur auf Einladung statt findet.

Aspen Deutschland freut sich darauf, während des 61. MSC viele relevante, nützliche und interessante Diskussionen zu führen. Wenn Sie weitere Informationen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Molly Hall unter hall@aspeninstitute.de.

Kontakt

Molly Hall

  • Program Officer
  • Phone: +49 (0) 30 804 890 20
  • hall@aspeninstitute.de

Alyssa McIntyre

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 34
  • mcintyre@aspeninstitute.de

Tina Bories

  • Senior Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 46
  • bories@aspeninstitute.de

Tim Stark

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 19
  • tadday@aspeninstitute.de

Vincent Tadday

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 19
  • tadday@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Copyright © 2025