- 02. Juli 2024
- , 18:30 CET
- -
- 02. Juli 2024
- , 20:00 CET
Das nächste Event der virtuellen Veranstaltungsreihe „Road to Election 2024“ befasst sich mit der Geschichte der amerikanischen Demokratie und damit, was wir auch 225 Jahre nach dem Tod George Washingtons von seiner Präsidentschaft lernen können – insbesondere im Hinblick auf die diesjährigen Präsidentschaftswahlen. Die Wahl 2024 wird eine der folgenreichsten in der Geschichte sein. Mit zwei sehr unterschiedlichen Kandidaten und Visionen könnte die Bedeutung nicht höher sein. Besonders besorgniserregend ist in diesem Jahr die offensichtliche Missachtung demokratischer Institutionen und Werte. Wir wollen uns daher mit dem historischen Kontext dieses entscheidenden Moments, ausgehend von George Washingtons Präsidentschaft, beschäftigen.
Anlässlich des 225. Jahrestages von Washingtons Tod werden wir erörtern, wie sein Präzedenzfall, nach zwei Amtszeiten zurückzutreten, unsere Demokratie geprägt hat. Wir freuen uns, für die Diskussion Thomas Zimmer, Professor an der Georgetown University Washington, begrüßen zu dürfen. Moderiert wird die Diskussion von Gottfried Haufe, Veranstaltungs- und Radiomoderator. Die Veranstaltung wird von der Road to Election Partnerorganisation Amerikazentrum Hamburg organisiert und ausgerichtet. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie hier.
Die US-Wahl 2024 wird das transatlantische politische Umfeld und die politische Landschaft maßgeblich beeinflussen. Transatlantische Organisationen spielen eine wesentliche Rolle bei der Zusammenführung von Vordenkern, der Einbringung einer transatlantischen Perspektive in die innenpolitischen Diskussionen in den USA und Europa und der Beeinflussung des öffentlichen Diskurses auf beiden Seiten des Atlantiks. 2024 wird dies besonders wichtig sein, weshalb sich das Aspen Institute Deutschland freut, mit über 25 anderen transatlantischen Organisationen und politischen Stiftungen an der virtuellen Veranstaltungsreihe „Road to Election 2024“ teilzunehmen. Informationen zu allen Veranstaltungen der Reihe finden Sie unter: www.roadtoelection.de. Die virtuelle Veranstaltungsreihe, die von Januar 2024 bis Januar 2025 läuft, wird im Vorfeld der wichtigen US-Wahl 2024 spannende Diskussionen und einen lebhaften Gedankenaustausch fördern. An den Veranstaltungen der Initiative nehmen prominente Forscher*innen, politische Entscheidungsträgende, Kommentator*innen und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft teil, wobei verschiedene Formate und eine breite Palette von Themen behandelt werden. Von Meinungsumfragen und dem Einfluss der Medien bis hin zu demografischen Aspekten der Wahlen, der Zukunft der US-Demokratie und drängenden politischen Fragen wie Handel und Einwanderung soll die „Road to Election“-Reihe dem Publikum in den Vereinigten Staaten und in Deutschland umfassende Einblicke bieten.