• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
        • #InfluencersAgainstDisinfo
      • Digitalisierung und Ethik
        • AITech Dialogues-Reihe
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • 50 Jahre Aspen Deutschland
      • Ambassadors’ Talk
      • Aspen Fireside Chats
      • Deep Dive Discussions
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Future of Food and Farming
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Future Cities Go Glocal
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Election Speaker Series
      • Election Night in Berlin 2024
      • Road to Election 2024
      • Wert-Stadt Zukunft
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • Transatlantic Agriculture Dialogue Tour
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Civil Society and Think Tank Forum 2024 in Berlin

    • 09. Oktober 2024
  • -
    • 11. Oktober 2024

Vom 9.-11. Oktober veranstalteten die Südosteuropa Gesellschaft und das Aspen Institute Deutschland das Civil Society and Think Tank Forum 2024 in Berlin. Das Projekt wurde gefördert vom Auswärtigen Amt. Dies war die zweite von zwei großen Veranstaltungen im Rahmen des diesjährigen Zivilgesellschaftsforum. Seit dem zweiten Gipfeltreffen des Berliner Prozesses im Jahr 2015 hat Civil Society and Think Tank Forum darauf abgezielt, politische Empfehlungen zu Themen zu formulieren, zu präsentieren und zu diskutieren, die für den Westbalkan von entscheidender Bedeutung sind. Anlässlich des 10. Jahrestages des Berlin Prozesses hat das diesjährige Civil Society and Think Tank Forum nicht nur die Empfehlungen der Zivilgesellschaft beleuchtet, sondern auch Ideen für die Zukunft des Berlin Prozesses vorgelegt. Aufbauend auf einem früheren Vorbereitungsforum hat Civil Society and Think Tank Forum in Berlin erneut ein breites Spektrum an führenden Vertreter*innnen der Zivilgesellschaft versammelt, um die politischen Empfehlungen zu beleuchten und eine Plattform für den Dialog zwischen der Zivilgesellschaft, den Regierungen und anderen Akteur*innen des Westbalkans und der EU zu bieten. Während der drei Tage hatten die Teilnehmer*innen Gelegenheit, die Sichtbarkeit der Zivilgesellschaft im Rahmen des Berlin Prozesses zu stärken und Netzwerke aufzubauen. Das Forum wurde von Staatsministerin Dr. Anna Lührmann eröffnet, die die Sichtweise der Bundesregierung zur Bedeutung der Zivilgesellschaft für den Berliner Prozess dargelegte. Während des Forums wurde ein breites Spektrum von Themen behandelt, die für den Westbalkan wesentlich sind. Es hat Diskussionen über den „Common Regional Market and Mobility“ gegeben und Fragen zur „EU Integration and the Berlin Process“ wurden berührt. Sowohl das Thema „Gender and Diversity“ wurde in den Fokus genommen, als auch die grüne Agenda wurde durch Panels über „Energy, Climate Change, and Decarbonization“ und „Environmental Protection and Sustainable Economic Development“ abgedeckt. Wichtige Themen im Zusammenhang mit „Rule of Law and Fighting Corruption“ und „Inclusion of Marginalized Communities“ wurden ebenfalls in Sitzungen behandelt, die ein Schlaglicht auf diese wichtigen Bereiche warfen. „Dealing with the Past and Reconciliation“ war ebenfalls ein wichtiges Thema des Forums, das von Panels zu „Disinformation and Cyber Threats“ sowie „Young Perspectives – How to Make a Difference?“ begleitet wurde. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Berlin Prozesses hatten die Südosteuropa Gesellschaft und das Aspen Institute Deutschland eine Studie in Auftrag gegeben, um die Initiativen, Deklarationen und Ergebnisse des Berliner Prozesses zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Studie wurden auf dem Zivilgesellschaftsforum vorgestellt und diskutiert. Die politischen Empfehlungen des Civil Society Forum and Think Tank Forum 2024 können hier nachgelesen werden: https://wb-csf.eu/publications-csf/policy-recommendations-civil-society-think-tank-forum-2024. Die Stocktaking Study kann hier nachgelesen werden: https://wb-csf.eu/publications-csf/stocktaking-study-10-years-of-the-berlin-process.

Kontakt

  • Avi Shapiro

  • Junior Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 36
  • shapiro@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Copyright © 2025