• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
        • #InfluencersAgainstDisinfo
      • Digitalisierung und Ethik
        • AITech Dialogues-Reihe
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • 50 Jahre Aspen Deutschland
      • Ambassadors’ Talk
      • Aspen Fireside Chats
      • Deep Dive Discussions
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Future of Food and Farming
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Future Cities Go Glocal
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Election Speaker Series
      • Election Night in Berlin 2024
      • Road to Election 2024
      • Wert-Stadt Zukunft
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • Transatlantic Agriculture Dialogue Tour
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Digital Dish – Orbiting The Future: Navigating Space, Security, and Innovation

    • 20. Mai 2025
  • -
    • 20. Mai 2025

Am 20. Mai, 2025 veranstaltet das Aspen Institute Deutschland in Kooperation mit Telefónica Deutschland eine „Digital Dish” Veranstaltung zum Thema, „Orbiting The Future: Navigating Space, Security, and Innovation”. Seit der Veröffentlichung der Nationalen Raumfahrtstrategie Deutschlands im September 2023 – und der Anerkennung der Raumfahrt als kritische Infrastruktur – hat sich der öffentliche Diskurs über die strategische Bedeutung der Raumfahrt intensiviert. Mit der Beschleunigung eines neuen Wettlaufs ins All ist die Raumfahrt nicht mehr nur eine Domäne der Exploration, sondern ein wichtiger Pfeiler der nationalen Sicherheit. Dies wirft drängende Fragen auf: Wie sollten der öffentliche und der private Sektor zusammenarbeiten, um weltraumgestützte Innovationen voranzutreiben? Sollte Deutschland eine engere europäische Zusammenarbeit anstreben oder ist ein eher souveräner Ansatz der richtige Weg? In der Zwischenzeit wirft die rasche Verbreitung von KI komplexe Herausforderungen auf, von der Rolle der KI-gestützten Entscheidungsfindung bei Weltraumoperationen bis hin zu den ethischen und sicherheitspolitischen Implikationen autonomer Technologien. Gleichzeitig wirft die zunehmende Weltraumaktivität Fragen der Nachhaltigkeit, der zunehmenden Überlastung des Orbits und des Weltraummülls auf. Während Deutschland diese Chancen und Risiken meistert, geht die Debatte weiter: Wie können politische Entscheidungsträger Nachhaltigkeit mit dem Streben nach technologischer und wirtschaftlicher Führerschaft im Weltraum in Einklang bringen? Aspen Institute Deutschland freut sich folgende Sprecher*innen zu begrüßen: Marco-Alexander Breit, Unterabteilungsleiter, Maritime Wirtschaft, Luft- und Raumfahrt, Sicherheit und Verteidi-gung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE); Katharina Will, Vorstandsbeauftragte Politik und Regierungsangelegenheiten, OHB System AG; Matthias Wachter, Geschäftsführer der NewSpace Initiative, Leiter der Abteilung Internationale Zusammen-arbeit, Sicherheitspolitik, Rohstoffe und Raumfahrt im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ; Klaus-Peter Willsch, Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU/CSU). Die Diskussion wird von Marina Grigorian, Repräsentantin bei Telefónica Deutschland, begrüßt und von Andrea Rotter, Leiterin von Außen- und Sicherheitspolitik bei der Hanns-Seidel-Stiftung, moderiert.

Kontakt

  • Molly Hall

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 20
  • hall@aspeninstitute.de
  • Vincent Tadday

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 19
  • tadday@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Copyright © 2025