• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
        • #InfluencersAgainstDisinfo
      • Digitalisierung und Ethik
        • AITech Dialogues-Reihe
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • 50 Jahre Aspen Deutschland
      • Ambassadors’ Talk
      • Aspen Fireside Chats
      • Deep Dive Discussions
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Future of Food and Farming
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Future Cities Go Glocal
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Election Speaker Series
      • Election Night in Berlin 2024
      • Road to Election 2024
      • Wert-Stadt Zukunft
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • Transatlantic Agriculture Dialogue Tour
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Roundtable Diskussion: Navigating Digital Integration with the EU in the Western Balkans Growth Plan

    • 18. September 2024
    • , 09:00
  • -
    • 18. September 2024
    • , 10:30

Das Aspen Institute Deutschland veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Kosovar Centre for Security Studies (KCSS) eine Diskussionsrunde zum Thema „Western Balkans Growth Plan: Navigating Digital Integration with the EU“ mit Maria Adebahr, Cyberbotschafterin, Auswärtiges Amt und Dr. Ramadan Ilazi, Head of Research, Kosovar Centre for Security Studies (KCSS), moderiert von Dr. Stormy-Annika Mildner, Executive Director, Aspen Institute Deutschland. Die Europäische Union (EU) hat vor kurzem den Wachstumsplan für den Westbalkan ins Leben gerufen, der sich auf vier wichtige Säulen stützt. Innerhalb der ersten Säule, „Verbesserung der wirtschaftlichen Integration mit dem Binnenmarkt der Europäischen Union“, ist eine der Hauptprioritäten die Erleichterung des Zugangs zum einheitlichen Europäischen Zahlungsraum (SEPA) und dem digitalen Binnenmarkt. In den Schlussfolgerungen des Vorsitzes des Gipfeltreffens im Zuge des Berlin Prozesses in Tirana am 16. Oktober 2023 wird die Notwendigkeit einer verbesserten Kommunikation und Koordinierung mit den Strafverfolgungsbehörden der EU unterstrichen, wobei insbesondere die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) und der EU-Mechanismus zur Überprüfung von Cybersicherheitsvorfällen hervorgehoben werden. Darüber hinaus empfahl die Arbeitsgruppe für Sicherheit und Geopolitik des Zivilgesellschaftsforums, das am 14. und 15. Oktober 2023 im Rahmen des Gipfeltreffens des Berlin Prozesses in Tirana stattfand, nachdrücklich die Integration der sechs Westbalkanstaaten (WB6) in die ENISA. Die EU treibt die vertiefte und schrittweise Integration der Westbalkanstaaten in den digitalen Binnenmarkt und die damit verbundenen digitalen Strategien und Programme, unter anderem durch den Wachstumsplan, voran. Somit wäre es von entscheidender Bedeutung, dass die Region auch Teil der Mechanismen und Strategien wird, die die Cybersicherheit und die Integration im Bereich der Cybersicherheit stärken. Die Integration in die ENISA und den EU-Mechanismus zur Überprüfung von Cybernotfällen wäre notwendig, um die Situation der Cybersicherheit der WB6 zu verbessern, die mit einer einzigartigen Bedrohungslandschaft konfrontiert ist. Folgenden Fragen leiteten die Diskussion: Wie wird der Wachstumsplan eine stärkere Integration der Westbalkanstaaten in die EU erleichtern, insbesondere in den SEPA und den digitalen Binnenmarkt und warum ist dies wichtig? Sind die Westbalkanstaaten bereit? Warum ist es notwendig, dass die Westbalkanstaaten Teil der ENISA werden, und was sind die potenziellen Vorteile für die regionale Stabilität und die Widerstandsfähigkeit im Bereich der Cybersicherheit? Was würde die Integration der WB6 in ENISA für die EU in Bezug auf Cybersicherheit, wirtschaftliche Stabilität und politische Integration bedeuten? Was können die EU-Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission tun, um die Integration von WB6 in ENISA zu erleichtern?

Kontakt

  • Tina Bories

  • Senior Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 46
  • bories@aspeninstitute.de
  • Jannis Jakubowski

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 46
  • jakubowski@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Copyright © 2025