• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
  • Facebook
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy-Initiative
      • America’s Choice Podcast
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern
      • Andere Initiativen
    • Europa Programm
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Die Zukunft Europas – Strategische Voraussicht
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
      • Aspen Initiative for Europe
    • Digital Programm
    • Leadership Programm
    • Öffentliches Programm
  • Veranstaltungen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Online Expert Workshop: „The COVID-19 Pandemic in the Western Balkans: Effects on Democracy, Rule of Law, and Civil Society”

    • 09. Juni 2020

Am 9. Juni startete die digitale Expertenworkshop-Reihe des Aspen Institute Deutschland zum Thema „The COVID-19 Pandemic in the Western Balkans: Consequences and Policy Approaches“. Fokus des ersten Workshops, an dem mehr als 30 ExpertInnen aus der Region sowie VertreterInnen von EU-Mitgliedsstaaten und EU-Institutionen teilnahmen, waren die Auswirkungen der Pandemie auf Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Zivilgesellschaft in der Region.
Nach einer Begrüßung durch Botschafterin Susanne Schütz, Beauftragte für Südosteuropa, die Türkei und die EFTA-Staaten im Auswärtigen Amt, stellten Mitglieder des Think for Europe Network (TEN), einem Netzwerk von sechs Think Tanks aus dem Westlichen Balkan, ihr Arbeitspapier zu den aktuellen Entwicklungen in der Region in den Bereichen Unabhängigkeit von Institutionen, Wahrung von Bürger- und Grundrechten, politisches und gesellschaftliches Klima, sowie die Situation kritischer Stimmen und besonders betroffener Gruppen, vor. In den darauffolgenden Breakout-Sessions wurden in kleineren Arbeitsgruppen Ideen und Vorschläge diskutiert, wie negative Langzeitwirkungen in diesen Bereichen verhindert werden können, und wie im Zuge der Pandemie entstandene Handlungsspielräume genutzt werden können. Es wurde unter anderem vorgeschlagen, unabhängige Medien und die Zivilgesellschaft in ihrer Funktion als kritische Institutionen weiter zu stärken und weitere EU-Hilfen für die Region an strengere Kriterien im Bereich Demokratie und gute Regierungsführung zu koppeln. Weitere Ergebnisse dieses Workshops werden in den kommenden Wochen veröffentlicht.
Die Veranstaltungsreihe fand im Rahmen von Aspen Deutschlands Regionaldialog Westbalkan und mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amtes statt. Für weitere Workshops der Reihe sind als Themen die Folgen der Pandemie für die grenzüberschreitende Kooperation in der Region, der Einfluss von Drittstaaten auf dem Westbalkan sowie wirtschaftliche und soziale Auswirkungen vorgesehen.
Im Rahmen des Workshops erarbeitete das Think for Europe Network (TEN) folgendes Papier: „The Western Balkans and COVID-19: Effects on Good Governance, Rule of Law, and Civil Society”

Kontakt

  • Viktoria Palm

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 36
  • palm@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Twitter
Copyright © 2021