• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
        • #InfluencersAgainstDisinfo
      • Digitalisierung und Ethik
        • AITech Dialogues-Reihe
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • 50 Jahre Aspen Deutschland
      • Ambassadors’ Talk
      • Aspen Fireside Chats
      • Deep Dive Discussions
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Future of Food and Farming
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Future Cities Go Glocal
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Election Speaker Series
      • Election Night in Berlin 2024
      • Road to Election 2024
      • Wert-Stadt Zukunft
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • Transatlantic Agriculture Dialogue Tour
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

State-to-State Dialogue: Die Zukunft von KI und Technologie

    • 20. März 2025
    • 17:00
  • -
    • 20. März 2025
    • 18:15

Am 20. März 2025 veranstalten das Aspen Institute Germany und der American Council on Germany die 14. Diskussion der virtuellen Veranstaltungsreihe State-to-State: German-American State Legislator Dialogue mit deutschen und US-amerikanischen Landtagsabgeordneten. Während globale Herausforderungen traditionell von nationalen Regierungen angegangen werden, treten zunehmend subnationale Akteure wie Staaten, Gemeinden und Städte auf den Plan, um Maßnahmen zu ergreifen, wenn die Nationalstaaten aufgrund politischer Polarisierung und parteipolitischer Blockade nicht in der Lage sind, Fortschritte zu erzielen. Dieser Trend hat auch die transatlantischen Beziehungen und die deutsch-amerikanische Partnerschaft geprägt.
Fortschritte in der Technologie und künstlichen Intelligenz (KI) verändern Arbeitsplätze, Branchen und Volkswirtschaften grundlegend. Im Oktober 2023 unterzeichnete der damalige Präsident Biden die Executive Order on Safe AI, um die Sicherheit von KI in den Vereinigten Staaten zu verbessern. Zwei Monate später verabschiedete die Europäische Union das bisher umfassendste Gesetz zur Regulierung von KI, den Artificial Intelligence Act. Während die Länder um ein Gleichgewicht zwischen Entwicklung, Innovation und Regulierung ringen, entwickeln sich auf nationaler, internationaler und subnationaler Ebene rasch Strategien und Rahmenwerke für künstliche Intelligenz (KI). Städte und Staaten nutzen KI schon seit vielen Jahren und haben bereits vor ihren nationalen Pendants entsprechende Rahmenwerke geschaffen. Viele politische Entscheidungsträger und städtische Beamte haben die Vorteile von KI für die Verbesserung der lokalen Verwaltungen und Gemeinden sowie für das Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger erkannt. Obwohl Innovation auf beiden Seiten des Atlantiks höchste Priorität genießt, haben sich die Vereinigten Staaten auf die Förderung von Forschung und potenziellen staatlichen Anwendungsfällen konzentriert, während sich die europäische Politik mehr auf systemische Risiken und Regulierung konzentriert hat.
KI verspricht vielversprechende Anwendungen für Unternehmen, Verbraucher und die Zukunft der Arbeit, birgt aber auch Risiken für die Sicherheit, wirtschaftliche Störungen und Fehlinformationen. Wie sollten subnationale Akteure darauf reagieren? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus der KI auf lokaler Ebene? Wie überschneiden sich die Governance-Rahmen? Wir werden diese Fragen mit Senator Lashrecse Aird (D – Virginia), Nina Eisenhardt MdL (Bündnis 90/Die Grünen – Hessen) und Franziska Müller-Rech MdL (FDP – Nordrhein-Westfalen) diskutieren.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe State-to-State: German-American State Legislator Dialogue, den das Aspen Institute Germany und der American Council on Germany ins Leben gerufen haben, um eine Plattform für den subnationalen Austausch zwischen deutschen und amerikanischen Gesetzgebern und einem breiteren Publikum über gemeinsame transatlantische Herausforderungen zu schaffen. Das Projekt baut auf der Laboratories of Democracy Initiative von Aspen Deutschland auf, einem transatlantischen Austauschprogramm für deutsche und amerikanische Abgeordnete. 

Kontakt

  • Emilie Schreier

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 12
  • schreier@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Copyright © 2025