- 05. Juli 2024
- 14:00
- -
- 05. Juli 2024
- 15:30
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil unseres politischen Diskurses geworden: Für viele Menschen sind sie eine der wichtigsten Möglichkeiten, um mit politischen Kampagnen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und sogar mit der Medienberichterstattung über den das politische Geschehen zu interagieren. In der Tat sind traditionelle und soziale Medien untrennbar miteinander verwoben und reagieren im 24-Stunden-Nachrichtenstil ständig aufeinander. Der politische Diskurs weltweit, auch im Vorfeld der Wahlen in den USA, wurde von diesem System maßgeblich beeinflusst. Was sind die neuen Chancen und Fallstricke des politischen Diskurses im Internet? Wie interagieren die Unternehmensinteressen von Technologieunternehmen mit den demokratischen Prozessen, denen sie eine Plattform bieten? Welche Rolle sollten die Regulierungsbehörden in diesem komplexen System spielen? Nehmen Sie an unserer Veranstaltung teil und erfahren Sie mehr über die deutschen und US-amerikanischen Perspektiven zu diesen aktuellen Fragen. Diskutieren Sie mit den Refererierenden Megan Shahi, Direktorin für Technologiepolitik am Center for American Progress (CAP), und Benjamin Brake, Leiter der Generaldirektion Digital- und Datenpolitik im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), moderiert von Stormy-Annika Mildner, Geschäftsführerin des Aspen Instituts Deutschland.