• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
  • Facebook
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy-Initiative
      • America’s Choice Podcast
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern
      • Andere Initiativen
    • Europa Programm
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Die Zukunft Europas – Strategische Voraussicht
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
      • Aspen Initiative for Europe
    • Digital Programm
    • Leadership Programm
    • Öffentliches Programm
  • Veranstaltungen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Virtueller Workshop zum Thema “Tech and the Worker: Lessons from Past Industrial Revolutions”

    • 14. Juli 2020

Am 14. Juli 2020 veranstaltete Aspen Germany einen virtuellen Workshop zum Thema “Tech and the Worker: Lessons from Past Industrial Revolutions” mit Robert C. Allen, Global Distinguished Professor of Economic History, New York University in Abu Dhabi und Senior Research Fellow, Nuffield College in Oxford; Carl Benedikt Frey, Oxford Martin Citi Fellow und Direckor des Programs „Future of Work“ an der Oxford Martin School; und Jürgen Kocka, Permanent Fellow am Internationalen Geisteswissenschaftlichen Kolleg „Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive“, Humboldt-Universität zu Berlin.
Die Veranstaltung untersuchte Zusammenhänge des aktuellen digitalen Wandels mit vergangenen industriellen Revolutionen, die rasante Produktivitätssteigerungen, soziale Umwälzungen und massive Bündelungen von Reichtum (und politischer Macht) gemeinsam haben. Die RednerInnen befassten sich mit den industriellen Revolutionen des 18. und Ende des 19. Jahrhunderts sowie mit dem unmittelbaren wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Kalten Krieg. Die TeilnehmerInnen erörterten unter anderem: Wie können uns Lehren aus der Vergangenheit helfen, die gegenwärtige technologische Revolution zu verstehen? Welches sind die historischen Bedingungen, politischen Erfolge, Misserfolge, Einsichten und Mythen aus der Vergangenheit, die dazu beitragen werden, die politischen Entscheidungsträger für das Deep Digital Age zu rüsten?
Dieser Workshop wird in Partnerschaft mit Microsoft veranstaltet und ist gehört zu einer 4-teiligen Veranstaltungsreihe, in der wir tiefer auf folgende Themen eingehen: 1) Lehren aus vergangenen industriellen Revolutionen; 2) Ein neuer Gesellschaftsvertrag; 3) Automatisierung & der Bildungskreislauf; und 4) politische Handlungsempfehlungen. Diese Diskussionen zielen darauf ab, die folgenden Kernfragen zu beantworten: Wie können Europa, die USA und andere Industrieschwergewichte angesichts der sogenannten „großen Entkopplung“ der Löhne von Produktivität, weiterhin Erfolg haben? Wie kann die Politik dazu beitragen, die Würde der Arbeit sowie eine sinnvolle wirtschaftliche Teilhabe im Deep Digital Age zu garantieren? 

Kontakt

  • Olivia Knodt

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 20
  • knodt@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Twitter
Copyright © 2021