
Das U.S.-German Forum Future Agriculture, das vom Aspen Institute Germany in Zusammenarbeit mit der University of Illinois Urbana-Champaign initiiert wurde, soll den transatlantischen Austausch in der Landwirtschaft und in ländlichen Regionen fördern und zu einer nachhaltigeren landwirtschaftlichen Zukunft beitragen.
Die Landwirtschaft spielt eine große Rolle für die Wirtschaft, Gesellschaft, die Umwelt und damit auch für die Zukunft unseres Planeten. Der Sektor kann wesentlich dazu beitragen, die natürlichen Ressourcen zu schützen und den Klimawandel abzumildern sowie die Entwicklung ländlicher Regionen und den sozialen und politischen Zusammenhalt in der Gesellschaft zu fördern. Als wichtige Importeure und Exporteure von Agrarprodukten sind sowohl Deutschland als auch die Vereinigten Staaten von zentraler Bedeutung für die Gestaltung einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Zukunft. Langjährige Konflikte, Missverständnisse und Stereotypisierungen im Bereich der Landwirtschaft hindern die USA und Deutschland daran, unter dem Dach der transatlantischen Partnerschaft eine gemeinsame globale Führungsrolle zu übernehmen – dabei wären sie vor dem Hintergrund gemeinsamer Herausforderungen und ihren langjährigen Beziehungen natürliche Partner.
Das U.S.-German Forum Future Agriculture setzt genau hier an, indem es Akteure aus landwirtschaftlich relevanten Regionen auf beiden Seiten des Atlantiks zusammenbringt. Das zweijährige Projekt (2022-2024) besteht aus zwei Kohorten mit jeweils 16 Teilnehmenden, die sich virtuell und physisch begegnen werden. Das Projekt konzentriert sich in erster Linie auf die Beteiligung von Landwirt*innen, aber auch andere wichtige landwirtschaftliche Akteure aus Wissenschaft, Forschung und Industrie werden sich den Gruppen anschließen. Neben der Auseinandersetzung mit der sozialen, ökonomischen und politischen Relevanz der Landwirtschaft für den ländlichen Raum wird sich jede Austauschrunde bestimmte Regionen, landwirtschaftliche Sektoren und ein Kernthema als Fokus nehmen:
- Die erste Kohorte, die sich auf das Thema Klima konzentriert, wird Teilnehmende einbeziehen, die im Ackerbau im Osten Deutschlands und im Corn Belt im Mittleren Westen der USA tätig sind. Die Gruppe wird sich im Juni 2023 persönlich in Urbana-Champaign, Illinois, tagen.
- Die zweite Kohorte, die sich auf das Kernthema Digitalisierung konzentriert, wird Teilnehmer aus dem Nordwesten Deutschlands und dem Nordosten der USA zusammenbringen, die in der Viehwirtschaft tätig sind. Diese Gruppe wird sich 2024 in Kiel, Schleswig-Holstein, persönlich treffen.
Durch den Erfahrungsaustausch, die Möglichkeit, Best Practices vor Ort zu besichtigen, und den Aufbau neuer transatlantischer Netzwerke wird dieses Projekt innovative Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft und des ländlichen Raums fördern und die transatlantischen Beziehungen durch den Austausch im ländlichen Raum und im Agrarsektor insgesamt stärken.
Das Projekt wird durch das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.