• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Aspen Western Balkans Initiative: Engagement for Progress and Stability_DE

Aspen Institute Deutschland startet neues Projekt zur Förderung einer stabilen und nachhaltigen Region im Westbalkan

Das Aspen Institute Deutschland freut sich mit der „Aspen Western Balkans Initiative: Engagement for Progress and Stability“ ein neues Projekt ankündigen zu können, welches darauf abzielt, Stabilität, Frieden und Rechtstaatlichkeit in der Region zu fördern und damit zur Unterstützung der Transformations- und Reformprozesse in der Region beizutragen. Die Initiative ist vom April 2023 bis Dezember 2024 geplant.

Ziele des Projekts sind die Förderung des Dialogs und der Zusammenarbeit in der Region, die Entwicklung konkreter Empfehlungen und öffentliche Aufmerksamkeit für den Erweiterungs- und Reformprozess. 

Das Vorhaben umfasst die Organisation von drei Konferenzen in den nächsten zwei Jahren. Die erste internationale Konferenz findet im Herbst 2023 in Montenegro statt und legt den Fokus auf die Schnittstelle zwischen Demokratie und Digitalisierung. Die zweite Konferenz widmet sich im folgenden Jahr dem Thema Versöhnung und wird in Bosnien und Herzegowina stattfinden. Zusätzlich ist für das Jahr 2024 eine dritte Konferenz geplant, die in Berlin stattfinden wird und sich auf das Thema EU-Erweiterung konzentrieren wird.

Des Weiteren soll eine Vision 2043 für die Region des Westbalkans entwickelt werden. Hierzu wird zu Beginn des Projekts ein Foresight-Prozess, eine strategische Vorausschau, für die Region unter dem Titel „Future of the Western Balkans in 2043“ stattfinden, um langfristige strategische Ansätze zu entwickeln.

Darüber hinaus werden Arbeitsgruppentreffen in Berlin organisiert, bei denen Regierungsvertreter*innen und Expert*innen aus dem Westbalkan, Deutschland, sowie der EU zusammenkommen werden. Geplant sind zwei Treffen zum jeweiligen Abschluss des Projektjahres, eines im Jahr 2023 und eines im Jahr 2024. Jedes Treffen wird von einer öffentlichen Abschlussveranstaltung begleitet, bei der die Ergebnisse der Diskussionen vorgestellt und diskutiert werden. Ziel ist es hierbei eine Plattform für konstruktiven Dialog zwischen Expert*innen, Zivilgesellschaft und politischen Entscheidungsträger*innen in vertraulichem Rahmen zu schaffen.

Die Ergebnisse der Diskussionen und mögliche Handlungsempfehlungen werden durch Social-Media-Aktivitäten des Aspen Institute Deutschland begleitet und in Veröffentlichungen festgehalten. 

Das Projekt wird vom Aspen Institute Deutschland mit der Unterstützung des Auswärtigen Amts organisiert. Wir freuen uns darauf, in den kommenden zwei Jahren mit unseren Partnern an diesem wichtigen Vorhaben zu arbeiten.

Kontakt

Tina Bories

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 46
  • bories@aspeninstitute.de

Annika Mattes

  • Junior Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 34
  • a.mattes@aspeninstitute.de

Kilian Kurtenacker

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 36
  • kurtenacker@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023