
Seit 2014 zielt der Berliner Prozess darauf ab, den EU-Beitrittsprozess der Länder des Westbalkans im Rahmen jährlicher Gipfeltreffen zu unterstützen, die in wechselnden europäischen Städten stattfinden. Ziel dieser Treffen ist es, regionale Kooperation und eine Vertiefung des kontinuierlichen Dialoges zwischen diesen Ländern und verschiedenen EU-Mitgliedstaaten zu fördern. Um den Forderungen der Zivilgesellschaft in diesen Gesprächen mehr Raum zu geben, wurde der Gipfel von einem Civil Society & Think Tank Forum begleitet. Zum zweiten Jahr in Folge wurde der Gipfel im Jahr 2022 von der deutschen Bundesregierung veranstaltet und das Aspen Institute Deutschland übernahm wie bereits 2021 die Verantwortung für das Civil Society & Think Tank Forum, in Zusammenarbeit mit der Südosteuropa-Gesellschaft und mit Unterstützung des Auswärtigen Amts. Das Forum bestand aus zwei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen. Die erste Veranstaltung am 19. und 20. Oktober fand digital statt und brachte Expert*innen und Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft und Think Tanks aus den Ländern des Westbalkans zusammen, um gemeinsam eine Vielzahl von Herausforderungen in der Region zu diskutieren, Erfahrungswerte auszutauschen und konkrete Politikempfehlungen zu entwickeln. Diese Empfehlungen wurden im Rahmen einer zweiten Konferenz am 1. und 2. November kurz vor dem Gipfeltreffen in Berlin präsentiert und mit Regierungsvertreter*innen diskutiert.
Publikationen
Südosteuropa-Gesellschaft e.V. und Aspen Institute Deutschland e.V.: Civil Society & Think Tank Forum 2022 – Conference Report and Policy Recommendations, Dezember 2022
Handlungsempfehlungen vom Civil Society & Think Tank Forum 2021
Youth Initiative for Human Rights: “Supporting Reconciliation Processes in the Western Balkans” (Civil Society & Think Tank Forum: Berlin 2021)
Institute for Research and Policy Analysis – Romalitico: “Acceptance and Social Inclusion of Minorities in the Western Balkans” (Civil Society & Think Tank Forum: Berlin 2021)
Institute for Democracy “Societas Civilis” – Skopje: “The Role of Civil Society in Strengthening Democracy“ (Civil Society & Think Tank Forum: Berlin 2021)
Centre for Contemporary Politics: “Countering Disinformation and Strengthening Media Independence” (Civil Society & Think Tank Forum: Berlin 2021)
Regional Center for Sustainable Energy Transition: “Green Agenda: Energy Transition” (Civil Society & Think Tank Forum: Berlin 2021)
European Fund for the Balkans: “Green Agenda: Air Pollution” (Civil Society & Think Tank Forum: Berlin 2021)
Center for Environment: “Green Agenda: Biodiversity and Nature Conservation” (Civil Society & Think Tank Forum: Berlin 2021)
Cooperation and Development Institute: “Integrity Compliance in Infrastructure Projects” (Civil Society & Think Tank Forum: Berlin 2021)
SHARE Foundation: “Digitalization in Public Services: Enhancing Transparency, Securing Data Protection” (Civil Society & Think Tank Forum: Berlin 2021)
Think for Europe Network: “The Future of the EU in the Western Balkans… and the Future of the Western Balkans in the EU” (Civil Society & Think Tank Forum: Berlin 2021)































