• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

America’s Choice – Der USA-Podcast

„America’s Choice – Der USA-Podcast“ ist der deutschsprachige Podcast des Aspen Institute Deutschland und der Atlantik-Brücke zur US-Politik. Der Podcast thematisiert die politischen Entwicklungen in den USA, die innen- und außenpolitischen Prioritäten der US-Regierung und die Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen. Er wird gemeinsam von Dr. Stormy-Annika Mildner, Direktorin des Aspen Institutes Deutschland, und Julia Friedlander, Geschäftsführerin der Atlantik-Brücke, moderiert. In jeder Folge sprechen die beiden Gastgeberinnen mit ausgewählten Expert*innen über die neuesten Entwicklungen auf der anderen Seite des Atlantiks. Der Podcast kann bei Spotify, Apple Podcasts und anderen Plattformen abgerufen werden. 

Publikationen

2023

Folge 46: Ein Jahr nach dem russischen Überfall: Der Ukraine-Krieg und seine Folgen

Mit Elmar Theveßen, Studioleiter des ZDF in Washington D.C. und Dr. Liana Fix, Fellow for Europe des Council on Foreign Relations in Washington D.C. (13. Februar 2023).

Folge 45: Nach dem Chaos im Kongress: Zur Lage der Republikanischen Partei

Mit Kerstin Klein, Korrespondentin im ARD-Studio in Washington, D.C. und Dr. Philipp Adorf, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn (25. Januar 2023).

2022

Folge 44: Podcast America’s Choice: Neuer Handelsstreit unter Freunden? Warum US-Investitionen in Zukunftstechnologien die EU alarmieren

Mit Heike Buchter, US-Korrespondentin, DIE ZEIT, und Dr. Laura von Daniels, Leiterin der Forschungsgruppe Amerika, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) (20. Dezember 2022).

Folge 43: Bidens Halbzeit: Was der Ausgang der Midterms für die USA bedeutet

Mit Julian Heißler, US-Korrespondent, Wirtschaftswoche, und Dr. Meike Zwingenberger, Geschäftsführerin, Stiftung Bayerisches Amerikahaus in München (10. November 2022).

Folge 42: Die Midterms 2022: Positionen und Perspektiven

Mit Cecilie Rohwedder, Contributor, Wall Street Journal (WSJ), und Dr. Johannes Thimm, stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Amerika, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) (22. September 2022).

Folge 41: Transatlantische Energiepolitik: Ein neuer Spalt oder gemeinsamer Ansatz?

Mit Dr. Sonja Thielges, Forschungsgruppenleiterin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), und Dr. Guntram Wolff, Direktor und CEO der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) (24. August 2022).

Folge 40: Kippt der Supreme Court das Recht auf Abtreibung? Was das Ende von Roe v. Wade bedeutet

Mit Sofia Dreisbach, Korrespondentin für Nordamerika der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Washington, D.C., und Prof. Dr. Christian Lammert, Institutsratsvorsitzender und Co-Abteilungsleiter der Abteilung Politik des John-F.-Kennedy-Instituts der Freien Universität Berlin (16. Juni 2022).

Folge 39: Engere transatlantische Bande: Was der Trade and Technology Council leisten kann

Mit Tyson Barker, Leiter des Programms Technologie und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin, und Julia Friedlander, C. Boyden Gray Senior Fellow und Leiterin der Economic Statecraft Initiative beim Atlantic Council in Washington D.C. (5. Mai 2022).

Folge 38: Die russische Herausforderung: Wie die USA und Europa sicherheitspolitisch agieren

Mit Dr. Aylin Matlé, Research Fellow im Programm Sicherheit und Verteidigung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), und Dr. Marco Overhaus, Wissenschaftler der Forschungsgruppe Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) (6. April 2022)

Folge 37: Hohe Inflation in Zeiten des Krieges: Wie die Fed und die EZB dagegen vorgehen

Mit Sophie Schimansky, Deputy Editor in Chief von Forbes DACH mit Sitz in Wien, und Prof. Dr. Galina Kolev, Senior Economist im Kompetenzfeld Internationale Wirtschaftsordnung und Konjunktur am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln (7. März 2022)

Folge 36: Putins Pläne und Amerikas Antwort: Was die Ukraine-Krise für Europa bedeutet

Mit Sabine Fischer, Senior Fellow der Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, und Klaus-Dieter Frankenberger, früherer verantwortlicher Redakteur für Außenpolitik und Senior Commentator der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (10. Februar 2022)

Folge 35: Looking back and ahead: Präsident Biden ein Jahr im Amt

Mit Nora Müller, Bereichsleiterin Internationale Politik und Leiterin des Hauptstadtbüros der Körber-Stiftung, und Hubert Wetzel, USA-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung (20. Januar 2022)

2021

Folge 34: Neue Signale? Die Ampel-Koalition und die transatlantischen Beziehungen

Mit Gyde Jensen (MdB, FDP), stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, Metin Hakverdi (MdB, SPD), Ordentliches Mitglied im Haushaltsausschuss, und Dieter Janecek (MdB, Bündnis 90/Die Grünen), wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der AG Wirtschaft (21. Dezember 2021)

Folge 33: Präsident in der Krise: Implodiert Joe Bidens innenpolitische Agenda

Mit Ines Pohl, Leiterin des Studios der Deutschen Welle in Washington DC, und Boris Vormann, Politologe und Professor am Bard College Berlin (26. November 2021)

Folge 32: Nach dem Afghanistan-Desaster: Wie sollte die Außen- und Sicherheitspolitik des Westens in Zukunft aussehen?

Mit Dr. Markus Kaim, Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), und Dr. Annika Hansen, Leiterin Analyse, Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) (25. Oktober 2021)

Folge 31: Feuer, Dürre, Flut: Die Klimakatastrophe und ihre Konsequenzen

Mit Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam, und Alexandra Endres, freie Autorin für Klima und Umwelt, ZEIT ONLINE (15. September 2021)

Folge 30: Fly Me to the Moon: US Raumfahrtpolitik an der Schwelle einer neuen Ära?

Mit Andrea Rotter, Leiterin Außen- und Sicherheitspolitik, Hanns Seidel Stiftung, und Kaitlyn Johnson, Deputy Director des Aerospace Security Project, Center for Strategic and International Studies (CSIS) (20. Juli 2021)

Folge 29: Neue Dynamik? Die Treffen von G7, NATO und EU-USA und ihre Folgen

Mit Thomas Gutschker, politischer Korrespondent für die EU, NATO und Beneluxstaaten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), und Lisa Nienhaus, Wirtschaftskorrespondentin und Leiterin des Frankfurter Büros der Wochenzeitung DIE ZEIT (16. Juni 2021)

Folge 28: Vom Umgang des Westens mit China

Mit Botschafter Boris Ruge, stellvertretender Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz, und Dr. Mareike Ohlberg, Senior Fellow im Asien-Program des German Marshall Fund of the United States (31. Mai 2021)

Folge 27: Joe Bidens erste 100 Tage im Amt

Mit Christoph von Marschall, diplomatischer Korrespondent des Tagesspiegels (27. April 2021)

Folge 26: Die Krise der Einwanderung in die USA

Mit Victoria Rietig, Leiterin des Migrationsprogramms der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP), und Klaus Brinkbäumer, Programmdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) (14. April 2021)

Folge 25: Die Zukunft der NATO und Europas Verantwortung in der Welt

Mit Dr. Claudia Major, Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), und Dr. Jana Puglierin, Leiterin des Berliner Büros und Senior Policy Fellow des European Council on Foreign Relations (März 2021)

Folge 24: Bidens Klima-Kehrtwende

Mit Dr. Susanne Dröge, Senior Fellow in der Forschungsgruppe Globale Fragen bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), und Prof. Dr. Miranda Schreurs, Professorin für Umwelt- und Klimapolitik an der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München (24. Februar 2021)

Folge 23: Volle Kraft voraus? Die ersten zwei Wochen der Biden-Administration

Mit Majid Sattar, Nordamerika-Korrespondent der FAZ, und Andrea Shalal, Senior Correspondent, Reuters (5. Februar 2021)

Folge 22: Der Sturm aufs Kapitol – Ein Schock für Amerika und die Welt

Mit Torrey Taussig, Harvard Kennedy School’s Belfer Center for Science and International Affairs, und Michael Werz, Center for American Progress. Diese Episode ist auf Englisch. (15. Januar 2021)

2020

Folge 21: Übergang mit Hürden

Mit Dr. Anna Sauerbrey, Mitglied der Chefredaktion und Ressortleiterin Meinung/Causa beim Tagesspiegel, und Dr. David Sirakov, Direktor der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz (10. Dezember 2020)

Folge 20: Eine historische Wahl

Mit Christiane Meier, Leiterin des ARD-Studios in New York, Prof. Dr. Christian Lammert vom John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin und Steven Sokol, Präsident des American Council on Germany (10. November 2020)

Folge 19: Blau, Rot, Lila – Swing States und die Frage, wo und wie die US-Wahl entschieden wird

Mit Rieke Havertz, USA-Korrespondentin für ZEIT Online, und Dr. Jackson Janes, President Emeritus des AICGS (21. Oktober 2020)

Folge 18: Mit harten Bandagen – Die erste Präsidentschaftsdebatte 2020

Mit Prof. Lora Anne Viola, Professorin am John F. Kennedy-Institut der FU Berlin, und Dr. Daniela Schwarzer, Direktorin der DGAP (30. September 2020)

Folge 17: Mysteriöse Mächte, Meinungsmache und Social Media – Verschwörungstheorien im US-Wahlkampf

Mit Marie-Astrid Langer, Silicon-Valley-Korrespondentin der Neuen Zürcher Zeitung, und Julia Friedlander, Senior Fellow und stellvertretende Direktorin des Global Business and Economics Program beim Atlantic Council (16. September 2020)

Folge 16: Make America Great Again, Again – Der Parteitag der Republikaner

Mit Andrea Römmele, Professorin für Communication in Politics and Civil Society und Direktorin des Bereichs Executive Education an der Hertie School of Governance in Berlin, sowie mit Matthew Karnitschnig, Chief Europe Correspondent im Berliner Büro von Politico (28. August 2020)

Folge 15: Parteitag ohne Publikum – Die digitale Democratic National Convention

Mit Sarah Wagner, Bildungsreferentin bei der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz und Dr. Danyal Bayaz, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) (21. August 2020)

Folge 14: Harris, Hausfrauen und der amerikanische Traum

Mit Kerstin Kohlenberg, Auslandskorrespondentin der Wochenzeitung DIE ZEIT in Washington DC und New York (13. August 2020)

Folge 13: Strategie und Taktik – Ein Blick auf die Trump- und Biden-Kampagne

Mit Constance Chucholowski, Politik- und politische Kommunikationsberaterin und Director im Berliner Büro von 365 Sherpas – Corporate Affairs & Policy Advice, und Julius van de Laar, Politikstratege, Kommunikationsberater und Experte für digitale Medien (22. Juli 2020)

Folge 12: Trouble behind, trouble ahead? Die US-Präsidentschaftswahl und das transatlantische Verhältnis

Mit Daniel S. Hamilton, Austrian Marshall Plan Foundation Professor, SAIS, Johns Hopkins University, und Rüdiger Lentz, Executive Director, Aspen Institut Deutschland (8. Juli 2020)

Folge 11: Was wollen Wählerinnen? Die Stimmen der Frauen bei den US-Wahlen

Mit Annett Meiritz, US-Korrespondentin beim Handelsblatt (24. Juni 2020)

Folge 10: Amerika in Aufruhr – Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt in den USA

Mit Laura Kupe, Counsel on the Committee on Homeland Security im U.S. House of Representatives, Priscilla Layne, Professorin für Germanistik an der University of North Carolina in Chapel Hill, und Daniel-Friedrich Sturm, USA-Korrespondent der WELT (10. Juni 2020)

Folge 9: Der Astronaut, der Footballcoach und ein Kennedy – Die Senatswahl in den USA

Mit Juliane Schäuble vom Tagesspiegel und Soraya Sarhaddi Nelson vom Radiosender KCRW Berlin (26. Mai 2020)

Folge 8: Corona im Weißen Haus

Mit Christiane Hoffmann, Redakteurin im Hauptstadt-Büro des Spiegels (17. Mai 2020)

Folge 7: Podcasts, Proteste und Pick-ups – US-Wahlkampf und Medien in Corona-Zeiten

Mit Prof. Dr. Curd Knüpfer vom JFK-Institut an der Freien Universität Berlin (1. Mai 2020)

Folge 6: Wer wählt wen und wenn ja, wie viele? Schwarze, Evangelikale und die enttäuschte Jugend

Mit Martin Klingst, Politischer Korrespondent der ZEIT, und Autor des Buches Trumps Amerika: Reise in ein weißes Land (17. April 2020)

Folge 5: Cuomo for President?

Mit Peter Rough, Senior Fellow am Hudson Institute, und Cathryn Clüver, Executive Director des Future of Diplomacy Project und des Project on Europe and the Transatlantic Relationship, Belfer Center der Harvard Kennedy School (3. April 2020)

Folge 4: US-Wahlkampf im Corona-Shutdown

Mit Astrid Dörner, New York-Korrespondentin beim Handelsblatt, und Sudha David-Wilp, Deputy Director Berlin Office und Senior Transatlantic Fellow beim German Marshall Fund (27. März 2020)

Folge 3: Corona, die wirtschaftlichen Konsequenzen und die US-Wahlen

Mit Prof. Dr. Michael Hüther (20. März 2020)

Folge 2: Super Tuesday Edition mit Sigmar Gabriel

Mit Sigmar Gabriel (3. März 2020)

Folge 1: Ready to Rumble – US-Vorwahlen gehen in heiße Phase

Mit der amerikanischen Politikjournalistin Sumi Somaskanda (21. Februar 2020)

Kontakt

Wiebke Wartenberg

  • Senior Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 12
  • wartenberg@aspeninstitute.de

Philip Lott

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 26
  • lott@aspeninstitute.de

Katja Greeson

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 18
  • greeson@aspeninstitute.de

Elisabeth Haas

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 23
  • haas@aspeninstitute.de

Lennart Nientit

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 23
  • nientit@aspeninstitute.de

Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023