

Policy Report: Future Cities Go Glocal – Climate Change, Energy Security, Sustainability
In der Publikation der ersten Kohorte des Projekts „Future Cities Go Glocal” stellen die 20 städtischen Akteur*innen aus Neu-Delhi, Berlin, Nairobi und Mexiko-Stadt ihre Handlungsempfehlungen für nachhaltige, gerechte und zukunftsorientierte Städte vor.

Das Ende der regelbasierten Ordnung mit den USA
Dr. Stormy-Annika Mildner, Direktorin des Aspen Institute Deutschland, und Dr. Claudia Schmucker, Leiterin des Zentrums für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie der DGAP, haben in der Frühjahrs-/Sommerausgabe 2025 des ICC Germany-Magazins einen Artikel über aktuelle Trends veröffentlicht, die zur Schwächung der globalen Governance und des Multilateralismus in den Handelsbeziehungen beitragen. Die Autorinnen diskutieren wichtige Entwicklungen wie die Zollpolitik von Trump, zunehmende Sicherheitsbedrohungen für globale Handelswege und den Druck auf die WTO, ihre Führungsrolle in der Weltwirtschaft zurückzugewinnen.

Aspen In-Depth: Maneuvering a Risky World: EU Economic Foreign Policy – A New Doctrine for a New Geopolitical World
In dieser Studie analysieren Stormy-Annika Mildner, Claudia Schmucker und Elisabeth Saulnier die sich wandelnde Risikolandschaft sowie den Wandel der EU-Handelspolitik und strategische Reaktionen darauf.

Spot On: Digitalpolitik unter Trump 2.0: Herausforderungen und Perspektiven für die transatlantische Zusammenarbeit
In der jüngsten Ausgabe der Aspen Germany „Spot On“ Reihe, analysieren Stormy-Annika Mildner, Molly Hall und Vincent Tadday die Digitalpolitik in den USA und der EU unter der zweiten Trump-Administration.

Wachstum, Nachhaltigkeit und Sicherheit: Deutschland und die regelbasierte Handelsordnung — ein Blick auf die WTO, G7 und G20
In diesem Sammelband des Wirtschaftsforums der SPD e.V. zu nachhaltiger Wohlstandssicherung schreiben Stomy-Annika Mildner und Claudia Schmucker über die Rolle Deutschlands in den wichtigsten Foren der internationalen regelbasierten Handelsordnung.
Reconciliation in the Western Balkans
Diese Publikation bündelt die Expertise verschiedener Expert*innen zum Thema Versöhnung im Westbalkan. Sie entstand im Rahmen des Projekts „Aspen Western Balkans Initiative: Engagement for Progress and Stability“, das vom Aspen Institute Deutschland mit großzügiger Unterstützung des Auswärtigen Amts umgesetzt wurde.

Ethical Code of Conduct for Social Media Influencers and Content Creators- #InfluencersAgainstDisinfo
Der ethische Verhaltenskodex für Social Media Influencer und Content Creators ist das Ergebnis des Projekts 2024 #InfluencersAgainstDisinfo. Der Kodex enthält 15 Selbstverpflichtungen, die Social Media Influencer und Content Creators in ihrem Online-Verhalten und in ihren Social Media Inhalten leiten sollen, um die demokratische Resilienz gegen Desinformation zu unterstützen. Die Autoren dieser Publikation sind die 15 Social Media Influencer und Content Creators des 2024 #InfluencersAgainstDisinfo Projekts.

Feuer mit Feuer bekämpfen? Transatlantische Wirtschaftsbeziehungen nach den US-Wahlen
In der neuesten Ausgabe von Berlin Perspectives untersucht Stormy-Annika Mildner die Auswirkungen der „America First“-Politik auf die EU und insbesondere Deutschland. Sie weist auf Schwachstellen im exportorientierten Wachstumsmodell Deutschlands und der europäischen Wirtschaft im Allgemeinen hin, die durch die Herausforderungen der grünen und digitalen Transformation noch verschärft werden.
Publikationen 2025
Publikationen 2024
Publikationen 2023
Publikationen 2022
Publikationen 2021
ältere Publikationen
Unser Podcast America’s Choice
„America’s Choice – Der USA-Podcast“ ist der deutschsprachige Podcast des Aspen Institute Germany zur US-Politik. Der Podcast thematisiert die politischen Entwicklungen in den USA, die innen- und außenpolitischen Prioritäten der US-Administration und die Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen. Er wird von Dr. Stormy-Annika Mildner, Executive Director des Aspen Institute Deutschland, moderiert. In jeder Folge spricht Dr. Mildner mit ausgewählten Expert*innen über die neuesten Entwicklungen auf der anderen Seite des Atlantiks. Der Podcast kann bei Spotify, Apple Podcasts und anderen Plattformen abgerufen werden.
Podcast America’s Choice 2025
Podcast America’s Choice 2024
Podcast America’s Choice 2023
Podcast America’s Choice 2022
Podcast America’s Choice 2021
Podcast America’s Choice 2020
Unser Media Literacy Podcast – Medienkompetenz meistern
Neben unserer Publikation „Medienkompetenz meistern – Tipps von Schüler*innen für Schüler*innen“ ist der „Media Literacy Podcast – Medienkompetenz meistern“ das deutschsprachige Ergebnis unseres Media-Literacy-Schüler*innen-Projekts und wird von der Podcast-Produzentin Roberta Ahlers moderiert. Der Podcast wurde in Kooperation mit den Expert*innen und Sprecher*innen unseres transatlantischen Media-Literacy-Projekts umgesetzt und widmet sich den Themen Medienkompetenz, Informationskompetenz und dem kompetenten Umgang mit „Fake News“, Desinformation, Verschwörungsideologien, Hate Speech und Diskriminierung im Internet und den sozialen Medien. In jeder Folge spricht der Host mit ausgewählten Expert*innen über Themen in Bezug zu Medienkompetenz. Dabei kommen auch ausgewählte Schüler*innen des Dathe-Gymnasiums in Berlin, des Marie-Curie-Gymnasiums in Dresden und der German International School of Silicon Valley zu Wort. Der Podcast kann bei Spotify, Apple Podcasts und anderen einschlägigen Plattformen abgerufen werden. Wir danken insbesondere der US-Botschaft in Berlin für die freundliche Unterstützung des Projekts.