
Das öffentliche Programm des Aspen Institute Germany dient als Forum für einen offenen Diskurs und Austausch zwischen Entscheidungstragenden und einem breiteren interessierten Publikum. Es ist Teil des Selbstverständnisses des öffentlichen Programms, die Gesellschaft einerseits zu informieren und sie andererseits in den konstruktiven Diskurs einzubeziehen. Aus diesem Grund sind die meisten Veranstaltungen des öffentlichen Programms für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Veranstaltungen spiegeln die Schwerpunkte des Instituts wider und umfassen ein breites Spektrum aktueller politischer, wirtschaftlicher und sozialer Themen sowie Fragen der werteorientierten Führung. Sie bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, neue Ideen zu diskutieren und Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Das öffentliche Programm umfasst mehrere Formate.
Zweimal im Jahr richtet das Public Program Internationale Presserunden zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themen aus. Insgesamt vier bis fünf internationale Journalist*innen, meist in Berlin tätige Auslandskorrespondent*innen, kommentieren beispielsweise den Ausgang von nationalen Wahlen oder G7-Gipfeltreffen aus der Perspektive ihres Landes.
Das öffentliche Programm fördert die politische Bildung der Öffentlichkeit, indem es den offenen Austausch zwischen Entscheidungsträger*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft fördert. Eine mündige Öffentlichkeit ist die Grundlage für eine wertebasierte Gesellschaft und eine gesunde Demokratie.
Die Aspen Fireside Chats sind ein persönlicheres Format, in dem die Redner*innen Einblicke in ihren Weg zu der Person, die sie heute sind, die Herausforderungen ihres Berufs und den Einfluss, den ihre Arbeit haben kann, geben.
Die Global Challenges Series findet mehrmals im Jahr statt und bringt Fachkundige, Mitglieder des Vereins der Freunde des Aspen Institutes e.V. (Association of Friends of the Aspen Institute) sowie Vertretende aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für ein Arbeitsfrühstück oder -mittagessen zusammen, um aktuelle internationale Herausforderungen unter Chatham House Rule zu diskutieren.
Außerdem umfasst das öffentliche Programm eigenständige Veranstaltungen wie exklusive Frühstücke und Abendessen, das jährliche Aspen Sommerfest und die Aspen Gala. Einige der Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen durchgeführt.
Seit der COVID-19-Pandemie werden verschiedene Veranstaltungen zunehmend virtuell durchgeführt, wie z. B. die internationalen Presserunden. Dieses Format ermöglicht sowohl ein internationales Expertengremium als auch ein internationales Publikum.
Das öffentliche Programm richtet sich an Mitglieder und geladene Gäste. Interessierte können auf Anfrage teilnehmen. Mitglieder des Vereins der Freunde des Aspen Instituts e.V. genießen bevorzugten Zugang zu großen Veranstaltungen des öffentlichen Programms.
Das öffentliche Programm wird durch die großzügige Unterstützung der Shepard Stone Stiftung, des Vereins der Freunde des Aspen Instituts e.V. (Berlin), der Friends of Aspen Germany (Washington, DC) und des Bundespresseamtes ermöglicht.

Deep Dive Discussions
Aspen Deutschland freut sich, seine neue Veranstaltungsreihe zu starten: Deep Dive Discussion. Der thematische Schwerpunkt liegt auf den transatlantischen Beziehungen, der Sicherheit und der Wertegemeinschaft.

50 Jahre Aspen Deutschland
2024 feiert Aspen Deutschland seinen 50. Geburtstag! Wir wollen dieses besondere Jahr nutzen, um auf unsere Geschichte zurückzublicken, unsere Werte feierlich zu würdigen und zentrale globale Herausforderungen zu unterstreichen, für die wir uns einsetzen.

Ambassadors‘ Talk
Die Arbeit von Botschafter*innen ist in Zeiten einer sich verändernden geopolitischen Landschaft wichtiger denn je. Aus diesem Grund wollte Aspen Deutschland als Plattform für den diplomatischen Dialog dienen und organisierte die virtuelle Veranstaltungsreihe „Ambassadors‘ Talk“ („Botschafter*innen im Dialog“) seit 2023.
International Press Roundtable
Das öffentliche Programm veranstaltet jedes halbe Jahr eine internationale Presserunde. Das Veranstaltungsformat sieht eine Diskussion zwischen vier bis fünf Vertreter*innen der internationalen Medienlandschaft vor, die aktuelle Ereignisse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aus der Perspektive ihres Landes bewerten.

Aspen Fireside Chats
Die Aspen Fireside Chats sind ein persönlicheres Format, in dem die Redner*innen Einblicke in ihren Weg zu der Person, die sie heute sind, die Herausforderungen ihres Berufs und den Einfluss, den ihre Arbeit haben kann, geben.
Die Zukunft der Ukraine
Die Angriffe auf die Menschen in der Ukraine seit dem 24. Februar 2022 sind ein Angriff auf alle, die sich für eine wertebasierte Gesellschaft und die Demokratie einsetzen – die Grundwerte von Aspen. Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Die Zukunft der Ukraine“ befasst sich das Public Programm befasst sich mit den Entwicklungen in der Ukraine und den Zukunftsvisionen des Landes.

Future of Food and Farming
Unter dem Dach vom Aspen Institute Deutschland, BerlinDialogue und dem Zentrum Liberale Moderne, schiebt die Veranstaltungsreihe „The Future of Food & Farming“ die oftmals ideologisch geprägte Diskussion über die Ausgestaltung der Landwirtschaft in die Mitte der Gesellschaft.

Global Threats Series
Von 2022 bis 2023 unterhielt das Public Program die Veranstaltungsreihe „Global Threats Series“. In diesem Eventformat diskutierten Expert*innen die großen globalen Risiken wie den Klimawandel, Pandemien, Cyberangriffe und Kriege. Begleitet wurde die Serie durch Social Media Interviews.
Publikationsreihe Transatlantische Impulse
Gemeinsam mit den Institutionen und politischen Stiftungen der “Road to Election Night & Beyond”, begleitete das Public Programm Joe Biden’s Innen- und Außenpolitik im Rahmen einer Publikationsreihe aus transatlantischer Perspektive. Dabei sollte das hoffnungsvolle transatlantische Momentum nach der Amtseinführung von Joe Biden aufgegriffen werden. Die Publikationsreihe bildete mit regelmäßigen Beiträgen der jeweiligen Partner ein diverses Themenspektrum ab.
Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
Gemeinsam mit den Institutionen und politischen Stiftungen der “Road to Election Night & Beyond”, begleitete das Public Programm Joe Biden’s Innen- und Außenpolitik im Rahmen einer Publikationsreihe aus transatlantischer Perspektive. Dabei sollte das hoffnungsvolle transatlantische Momentum nach der Amtseinführung von Joe Biden aufgegriffen werden. Die Publikationsreihe bildete mit regelmäßigen Beiträgen der jeweiligen Partner ein diverses Themenspektrum ab.
Publikationen

Im dritten Jahr nach der russischen Invasion: Die Ukraine und wir
Der deutsche Historiker, Publizist und Brigadegeneral a.D. der Bundeswehr, Klaus Wittmann, analysiert in dieser Publikation der SpotOn-Reihe den aktuellen Stand des Krieges in der Ukraine im dritten Jahr mit besonderem Fokus auf die Rolle Deutschlands und Europas und deren Verantwortung.

In A Nutshell – War at our Doorstep – A Wake-up Call for the EU’s Stalled Enlargement Agenda
In dieser Ausgabe kommentiert Emilie Schreier die ukrainisch-europäischen Beziehungen und fordert eine ehrliche Herangehensweise an die EU-Erweiterung.

In A Nutshell – Frieden und Freiheit: Ein Plädoyer für Nachhaltigkeit und Wehrhaftigkeit!
Rüdiger Lentz ruft in seinem Plädoyer zum Umdenken und Umsteuern der Sicherheitspolitik auf.