• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
        • #InfluencersAgainstDisinfo
      • Digitalisierung und Ethik
        • AITech Dialogues-Reihe
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • 50 Jahre Aspen Deutschland
      • Ambassadors’ Talk
      • Aspen Fireside Chats
      • Deep Dive Discussions
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Future of Food and Farming
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Future Cities Go Glocal
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Election Speaker Series
      • Election Night in Berlin 2024
      • Road to Election 2024
      • Wert-Stadt Zukunft
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • Transatlantic Agriculture Dialogue Tour
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

U.S.-German Forum Future Agriculture

Das U.S.-German Forum Future Agriculture, das vom Aspen Institute Germany in Zusammenarbeit mit der University of Illinois Urbana-Champaign initiiert wurde, soll den transatlantischen Austausch in der Landwirtschaft und in ländlichen Regionen fördern und zu einer nachhaltigeren landwirtschaftlichen Zukunft beitragen.

Die Landwirtschaft spielt eine große Rolle für die Wirtschaft, Gesellschaft, die Umwelt und damit auch für die Zukunft unseres Planeten. Der Sektor kann wesentlich dazu beitragen, die natürlichen Ressourcen zu schützen und den Klimawandel abzumildern sowie die Entwicklung ländlicher Regionen und den sozialen und politischen Zusammenhalt in der Gesellschaft zu fördern. Als wichtige Importeure und Exporteure von Agrarprodukten sind sowohl Deutschland als auch die Vereinigten Staaten von zentraler Bedeutung für die Gestaltung einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Zukunft. Langjährige Konflikte, Missverständnisse und Stereotypisierungen im Bereich der Landwirtschaft hindern die USA und Deutschland daran, unter dem Dach der transatlantischen Partnerschaft eine gemeinsame Führungsrolle global zu übernehmen – dabei wären sie vor dem Hintergrund gemeinsamer Herausforderungen und ihren langjährigen Beziehungen natürliche Partner.

Das U.S.-German Forum Future Agriculture setzt genau hier an indem es deutsche und US-amerikanische Landwirt*innen und wichtige landwirtschaftliche Akteure aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft aus landwirtschaftlich relevanten Regionen auf beiden Seiten des Atlantiks zusammenbringt. Das fünfjährige Projekt (2022-2027) besteht aus fünf Kohorten mit jeweils 16 Teilnehmenden, die sich virtuell und physisch begegnen werden. Neben der Auseinandersetzung mit der sozialen, ökonomischen und politischen Relevanz der Landwirtschaft für den ländlichen Raum wird sich jede Austauschrunde ein Kernthema im Fokus nehmen.

Projekt Jahrgang 2025

Der dritte Jahrgang des US-German Forum Future Agriculture, konzentriert sich auf das Thema Landnutzungskonflikte zwischen erneuerbaren Energien und Landwirtschaft in ländlichen Gebieten. Im Jahrgang 2025 werden deutsche und US-amerikanische Landwirte sowie wichtige Akteure aus der landwirtschaftlichen Forschung und Wirtschaft zu persönlichem und virtuellem Austausch zusammengeführt.

Weiter lesen…

Projekt Jahrgang 2024

Der zweite Jahrgang des US-German Future Forum Agriculture, der sich auf das Thema Digitale Transformation der Milch- und Rindviehhaltung konzentriert, bringt Teilnehmer zusammen, die in der Rindviehhaltung in Norddeutschland und im US-Nordosten tätig sind. Im Jahrgang 2024 werden deutsche und US-amerikanische Landwirte sowie wichtige Akteure aus der landwirtschaftlichen Forschung und Wirtschaft zu persönlichem und virtuellem Austausch zusammengeführt.

Weiter lesen…

Projekt Jahrgang 2023

Der erste Jahrgang des US-German Future Forum Agriculture, der sich auf das Thema Klima konzentrierte, brachte Teilnehmer zusammen, die in Ackerbau in Ostdeutschland und im US-Maisgürtel tätig sind. Im Jahrgang 2023 wurden deutsche und US-amerikanische Landwirte sowie wichtige Akteure aus der landwirtschaftlichen Forschung und Wirtschaft zu persönlichem und virtuellem Austausch zusammengeführt.

Weiter lesen…

Publications

From the Corn Belt to the Kornkammer: A Comparison of Agriculture in the United States and in Germany

Diese Publikation bietet einen Überblick über die Agrarsektoren in Deutschland und den USA – mit Details zu Landnutzung, Arbeitskraft, Produktion und mehr.

Handlungsempfehlungen des U.S.-German Future Forum Agriculture (auf Englisch)

Die Empfehlungen des U.S.-German Future Forum Agriculture zur Klimapolitik auf nationaler Ebene und zur transatlantischen Zusammenarbeit wurden von 16 deutschen und US-amerikanischen Landwirten sowie wichtigen Akteuren in der Landwirtschaft erarbeitet.

Transatlantische Zusammenarbeit für eine nachhaltigere Landwirtschaft und ländliche Regionen

Bevölkerungswachstum, Nachfrage nach Nahrungsmitteln, abnehmende Artenvielfalt, Klimawandel – die landwirtschaftlichen Sektoren sowohl in Deutschland als auch in den USA stehen vor enormen Herausforderungen.

Das Projekt wird durch das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Contact

Katja Greeson

  • Program Director
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 18
  • greeson@aspeninstitute.de
Bild Gina Stapper

Gina Stapper

  • Program Assistant
  • Phone: +49 (0) 30 804 890 18
  • stapper@aspeninstitute.de

Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Copyright © 2025