Einige globale Bedrohungen haben sich schon seit geraumer Zeit angedeutet, doch manchmal werden wir von ihnen überrascht. So sagten Expert*innen schon vor Jahrzehnten den Ausbruch eines pandemischen Virus voraus, und doch hatte es die Welt nicht erwartet. Tatsächlich zeigte COVID-19, wie anfällig die globalisierte Welt für Pandemien ist. Jüngst führte der Krieg Russlands gegen die Ukraine vor Augen, wie zerbrechlich der internationale Frieden sein kann. Aus diesem Grund rief das Public Program 2022 eine neue Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Global Threats Series“ ins Leben. In diesem Eventformat diskutierten Expert*innen die großen globalen Risiken wie den russischen Krieg gegen die Ukraine, Klimawandel und Naturkatastrophen, Cyberangriffe und Spionage, Seekriminalität, Sicherheit im Indopazifik und Gesundheitskrisen. Begleitet wurden die exklusiven Veranstaltungen, die in persona stattfanden, durch Experteninterviews, die auf den Sozialen Medien geteilt werden. Die Serie wurde 2023 abgeschlossen.
Veranstaltungen dieser Reihe
Global Threats Series Interview 9 – Prof. Benjamin Hett on the Threats to Democracy, 5. Juni 2023.
Global Threats Series Interview 8 – Prof. Dr. Christoph Meinel on Digital Infrastructures, 3. April 2023.
Global Threats Series Interview 7 – Matthias Wachter on the Relevance of Space in Security Policy, 07. November 2022.
Global Threats Series Interview 6 – Imke Kügele on Germany’s civil-military relations, 07. November 2022.
Global Threats Series Interview 5 – Elmar Brok on a „European Zeitenwende“, 07. November 2022.
Global Threats Series Interview 4 – Dr. Ante über den Kryptowährungscrash, 13. October 2022.
Global Threats Series Interview 3 – Dr. Voelkel über die Herausforderungen des Kryptomarktes, 13. Oktober 2022.
Global Threats Series Interview 2 – Prof. Bindenagel on a German Strategic Foresight Council, 22. Februar 2022.
Global Threats Series Interview 1 – Dr. Meister on the Ukrainian-Russian Border Conflict, 10. Februar 2022.