• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty

In Deutschland und Europa wird seit einigen Jahren in der digital- und sicherheitspolitischen Community eine breite, teils emotionale Debatte rund um digitale Souveränität beziehungsweise Autonomie geführt, die nicht zuletzt infolge von Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine geprägt ist. Als Leuchtturm-Projekt kann hierbei die deutsch-französische Idee des europäischen Cloud-Service Gaia-X genannt werden. Bei der Problemanalyse steht die Abhängigkeit von Infrastrukturen und Diensten ausländischer, insbesondere US-amerikanischer Unternehmen im Fokus. Doch auch der Umgang mit chinesischen Unternehmen spielt eine zunehmend wichtige Rolle, wie die 5G-Debatte zeigt. Die beschleunigende Wirkung der Corona-Pandemie sowie das sich zuspitzende Spannungsverhältnis zwischen dem europäischen Streben nach technologischer Souveränität und der gleichzeitigen Notwendigkeit multilateraler Lösungsansätze könnten der transatlantischen Digital-Diplomatie neues Leben einhauchen.

Der Digital Services und Digital Markets Act, der Chips Act, der AI Act und Data Act sind nur einige der legislativen Vorhaben, durch die die EU als Regulierungsmacht global wettbewerbsfähig bleiben will. Um diesem Anspruch dauerhaft gerecht zu werden, muss die EU allerdings die vielfältigen Interessen ihrer Mitgliedsstaaten und die engen wirtschaftliche Verflechtungen mit den USA balancieren.

Vor diesem Hintergrund veranstaltete das Aspen Institute Deutschland in Kooperation mit Microsoft Berlin mehrere Veranstaltungen mit US-amerikanischen, deutschen und europäischen Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Zielsetzung ist (1) einen Blick auf die industriepolitischen, regulativen und individualistischen Perspektiven digitaler Souveränität zu werfen; (2) die Grundlagen einer gemeinsamen außenpolitischen Wertedebatte und sicherheitspolitische Perspektiven mit Blick auf kritische Infrastrukturen abzustecken. Basierend auf den Diskussionen soll ein Fundament für die transatlantische digitalpolitische Agenda der kommenden Jahre herausgearbeitet werden.

Zu den Gästen gehörten unter anderem: Mario Brandenburg, Mitglied des Deutschen Bundestages und technologiepolitischer Sprecher der Freien Demokratischen Partei, Jeff Bullwinkel, Associate General Counsel und Director of Corporate, External & Legal Affairs bei Microsoft Europe, Dr. Frances G. Burwell, Distinguished Fellow beim Atlantic Council und Senior Director bei McLarty Associates, Botschafter Dr. Hinrich Thölken, Direktor für Klima- und Energiepolitik und Digitale Transformation im Auswärtigen Amt, Tobias Bacherle, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen), Tyson Barker, Leiter des Bereichs Technologie und Globale Angelegenheiten bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Dr. Marianne Janik, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, Vivian Schiller, Executive Director von Aspen Digital des Aspen Institute U.S.

Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023