• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Media Literacy Initiative

Über das Projekt

Vom 3. bis zum 5. November 2021 brachte das Aspen Institute Germany rund 60 interessierte und engagierte Schüler*innen des Dathe-Gymnasiums in Berlin, des Marie-Curie-Gymnasiums in Dresden und der German International School of Silicon Valley, Kalifornien, zu einer virtuellen Konferenz zusammen. Im Austausch mit hochrangigen Politiker*innen, aktiven Diplomaten, renommierten Wissenschaftler*innen, renommierten Expert*innen und angesehenen Medienvertreter*innen wurde das Thema intensiv diskutiert und Lösungsansätze entwickelt. Dabei konnten Schüler*innen lernen, wie man mit Falschnachrichten und Verschwörungsideologien kompetent umgeht, sie entlarvt und gezielt kontert. Der Austausch fand überwiegend in Deutsch via Zoom statt.

Hintergrund

Die junge Generation der 14- bis 19-Jährigen hat in den letzten Jahren viele Veränderungen und Turbulenzen miterlebt. Beispielhaft haben die Fridays-For-Future-Demonstrationen, die Black-Lives-Matter-Bewegung, Querdenken und Wahlbeeinflussungen durch soziale Medien und Fake-News-Kampagnen die jüngste Zeit geprägt. Die COVID-19-Pandemie beschleunigte die Verlagerung öffentlicher Debatten und Diskurse in den digitalen Raum dramatisch. Den Überblick über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen im Informationsdschungel zu behalten und dabei Fakten und vertrauenswürdige Informationen von Fake News zu unterscheiden, ist für viele Menschen zu einer echten Herausforderung geworden. Zugleich verbreiten sich gezielte Falschinformationen und Verschwörungstheorien rasant in den sozialen Medien. Vor diesem Hintergrund sind gerade Jugendliche und junge Erwachsene stark gefährdet, da sie ihre Nachrichten oft ausschließlich über soziale Medien konsumieren. Daher sind Medienkompetenz und die Analysefähigkeit zur Glaubhaftigkeit von Informationen von entscheidender Bedeutung.

Vor allem bei den aktuellen Themen Klimawandel, strukturelle Ungleichheiten und Rassismus sowie Gesundheit und COVID-19 in Verbindung mit Medienkompetenz im transatlantischen Kontext sind diese Fragen entscheidend und die Ansichten der aufstrebenden jungen Generation besonders wichtig.

Ergebnisse

Die Ergebnisse unserer Schüler*innenkonferenz haben wir im Rahmen zweier Publikationsformate festgehalten.

Unser Media-Literacy-Handbuch

Die Publikation „Das Media Literacy Handbuch Medienkompetenz meistern – Tipps von Schüler*innen für Schüler*innen“ beinhaltet Hinweise, Erfahrungen und Zitate von Schüler*innen für den täglichen Gebrauch. Die online Ausgabe unseres Handbuches finden Sie hier:
Dr. Stormy-Annika Mildner und Daniel Kirchhof (Hrsg.): Medienkompetenz meistern – Tipps von Schüler*innen für Schüler*innen, Januar 2022.

An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich bei den besonders engagierten Schüler*innen bedanken, die nicht nur am Podcast mitgewirkt, sondern uns auch wertvolles Feedback zu unserem Media-Literacy-Handbuch gegeben und unsere Publikation mit eigenen Zitaten zum Thema Medienkompetenz bereichert haben.
Unser ausdrücklicher Dank gilt dabei insbesondere:

  • Aline Fiebig, Marie-Curie-Gymnasium, Dresden
  • Duc Nam Doan, Marie-Curie-Gymnasium, Dresden
  • Götje Hansen, Marie-Curie-Gymnasium, Dresden
  • Josephine Klingebiel, Marie-Curie-Gymnasium, Dresden
  • Lena Nicoletti, German International School of Silicon Valley
  • Simon Rakel, Marie-Curie-Gymnasium, Dresden
  • Pascal Renner, Marie-Curie-Gymnasium, Dresden
  • Katharina Stähr, German International School of Silicon Valley

Unser Media Literacy Podcast

Gemeinsam mit ausgewählten Expert*innen und Schüler*innen unserer Konferenz haben wir unter der Regie und Leitung unserer Podcast-Produzentin Roberta Ahlers einen dreiteiligen Podcast zu den Erkenntnissen unserer Konferenz zusammengestellt, den Sie hier nachhören können. Die Folgen werden am 02. Februar, 03. Februar und 07. Februar 2022 veröffentlicht.

An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich bei den Expert*innen bedanken, die am Podcast mitgewirkt haben:

  • Valentin Abel, Fraktion der Freien Demokraten, Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Dr. Johannes Dimroth, Ministerialdirigent, Leiter der Abteilung Politische Kommunikation, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
  • Dr. Jens-Uwe Grooß, Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Stratosphäre (IEK-7), Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Lutz Güllner, Head of division, strategic communication, task forces, and information analysis (SG.STRAT.2), European External Action Service,
  • Nora Löhle, Program Director, Energy and Environment, Heinrich Böll Stiftung North America
  • Dagny Lüdemann, Chefreporterin Wissen, ZEIT ONLINE
  • Marie Richter, Managing Editor Germany, NewsGuard Technologies
  • Derya Şahan, Referentin, Fachstelle Extremismusdistanzierung im Demokratiezentrum Baden-Württemberg, und Rundfunkrätin des Südwestrundfunks (SWR)
  • Roberta Schmid, Media Analyst, NewsGuard Technologies
  • Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende Bündnis ’90/Die Grünen, Mitglied des Bayerischen Landtages
  • Dr. Cornelia Sindermann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Faculty of Engineering, Computer Science and Psychology, Institute of Psychology and Education, Universität Ulm
  • Dr. Sonja Thielges, Senior Research Associate, Pathways to Sustainable Energy, Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)
  • Dr. Charlotte Unger, Senior Research Associate, Climate Action in National and International Processes, Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)

Ebenso herzlich möchten wir uns bei den Schüler*innen bedanken, die an unserem Podcast mitgewirkt haben:

  • Wenke Behm, Marie-Curie-Gymnasium, Dresden
  • Duc Nam Doan, Marie-Curie-Gymnasium, Dresden
  • Aline Fiebig, Marie-Curie-Gymnasium, Dresden
  • Götje Hansen, Marie-Curie-Gymnasium, Dresden
  • Gustav Mehlau, Dathe-Gymnasium, Berlin
  • Lena Nicoletti, German International School of Silicon Valley
  • Simon Rakel, Marie-Curie-Gymnasium, Dresden
  • Pascal Renner, Marie-Curie-Gymnasium, Dresden
  • Katharina Stähr, German International School of Silicon Valley

Agenda der Konferenz

Mittwoch, 03. November 2021

16:30 UhrEröffnung und Einführung
16:35 UhrMenti-Meter-Umfrage
16:50 UhrBreakout Sessions 3×10 Minuten Introduction/Brainstorming/Teambuilding
17:25 UhrKurze Pause
17:30 UhrThemenblock 1 – Einführung Media Literacy
Dr. Johannes Dimroth, Ministerialdirigent, Leiter der Abteilung Politische Kommunikation,
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Lars Thies, Leiter Thinktank, Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH
18:00 UhrKurze Pause, Ende Themenblock 1 – Media Literacy
18:10 UhrThemenblock 2 – Fake News, Faktencheck und Glaubwürdigkeit von Informationen
Dr. Cornelia Sindermann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Faculty of Engineering,
Computer Science and Psychology, Institute of Psychology and Education, Universität Ulm
Marie Richter, Managing Editor Germany, NewsGuard Technologies
Roberta Schmid, Media Analyst, NewsGuard Technologies
18:30 UhrGruppenarbeit (3 Breakouträume): Faktencheck
Jede Gruppe erhielt einen Text zum Thema Gesundheit, in dem einige
Fake News enthalten waren. Die Gruppen sollten diskutieren, wie man die Fake News erkennt. 
Rolle der Moderator*innen: Betreuung und potenzielle Hilfestellung
19:00 UhrPause
19:10 UhrErgebnispräsentation: Vorstellung der Gruppenarbeit
Die Gruppen stellten einander ihre Ergebnisse vor und begründeten,
was dafür/dagegen spricht, dass die Artikel oder Bilder wahr/gefälscht sind.
19:30 UhrVerschwörungstheorien, Post-faktisches Zeitalter
Sabrina Spieleder, Team Leader, Policy Strategy and Global Priority Issues (PSG),
Division Strategic Communications and Information Analysis (STRAT.2),
European External Action Service
Prof. Dr. Tobias Schlicht, Lichtenbergprofessor für Philosophie,
Leiter der NRW Nachwuchsgruppe zum Thema Intentionalität, Ruhr-Universität Bochum
19:50 UhrKurze Lernabfrage (Menti-Meter); Abschließen der gewonnen Erkenntnisse
20:00 UhrEnde Themenblock 2 – Fake News, Ende des ersten Konferenztages

Donnerstag, 04. November 2021

16:30 UhrEröffnung des zweiten Konferenztages
Ricklef Beutin, Gesandter, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Washington, DC
17:00 UhrThemenblock 3 – Klima und Umwelt
Dr. Jens-Uwe Grooß, Institut für Energie- und Klimaforschung,
Bereich Stratosphäre (IEK-7), Forschungszentrum Jülich GmbH
Dr. Charlotte Unger, Senior Research Associate, Climate Action in National and
International Processes, Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)
Nora Löhle, Program Director, Energy and Environment,
Heinrich Böll Stiftung North America
17:30 UhrPause
17:40 UhrGruppenarbeit: Auswirkungen von Fake News im Umgang mit Klimawandel
Teil 1: Ablauf: 3 Breakouträume, 20 min: jede Gruppe bekam
einen kurzen Text zum Klimawandel. Diesen sollten sie mit drei
Falschmeldungen ergänzen.
18:00 UhrTeil 2: Die Texte wurden zwischen den Gruppen getauscht.
Die jeweils andere Gruppe sollte den Text analysieren und ihre
Herangehensweise festhalten.
18:20 UhrPause
18:30 UhrThemenblock 4 – Gesundheit, COVID-19 und Fake News
Dagny Lüdemann, Chefreporterin Wissen, ZEIT ONLINE
19:30 UhrLernabfrage des Tages (Menti-Meter)
20:00 UhrEnde Themenblock 4 – Gesundheit, COVID-19 und Fake News, Ende Konferenztag 2

Freitag, 05. November 2021

16:30 UhrKurze Vorstellungsrunde für die neuen Schüler*innen
16:40 UhrThemenblock 5 – Rassismus, strukturelle Diskriminierung und Formen von Extremismus
Katharina Schulze, Mitglied des Bayerischen Landtages,
Fraktionsvorsitzende Bündnis ‘90/Grüne
Marc Reinelt, Referat Prävention – 010,
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Derya Şahan, Referentin, Fachstelle Extremismusdistanzierung
im Demokratiezentrum Baden-Württemberg
17:10 UhrGruppenarbeit: Diskriminierungsfreie Kommunikation
Moderierende: Katharina Schulze, Marc Reinelt, Derya Şahan
Breakouträume, 20 min: jede*r Referent*in stellte einen Echtfall vor,
mit dem er/sie in der Vergangenheit betraut war oder ihn selbst erlebt hat.
In Zusammenarbeit mit der/dem Referent*in wurden Strategien/Ansätze zum
Umgang mit Hate Speech entwickelt.
17:30 UhrPlenum: Die Gruppen stellten ihre entwickelten Strategien/Ansätze vor
Der/die Referent*in begleitete die Diskussion
17:40 UhrKurze Pause, Ende Themenblock 5 – Rassismus und strukturelle Diskriminierung
17:50 UhrThemenblock 6 – Transatlantische Beziehungen – Veranstaltungssprache Englisch!
Clark Price, Chargé d’Affaires, U.S. Embassy Berlin
Marc Berman, State Representative California
19:20 UhrMenti-Meter-Umfrage zur Konferenz unter den Schüler*innen
19:30 UhrDigital Literacy Education
10 Punkte Plan, wie Media Literacy gefördert werden kann.
Eine Schülersicht. Umgang mit Fake News:
Empfehlungen von Schüler*innen an Schüler*innen.
19:50 UhrAuswertung, Zusammentragung der Arbeitsergebnisse,
Koordination für den Manual-/ Podcast-Termin
20:00 UhrEnde Themenblock 6, Ende Konferenztag 3, Ende der Konferenz

Die Schüler*innenkonferenz wurde moderiert von:

  • Dr. Stormy-Annika Mildner, Executive Director, Aspen Institute Germany, und
  • Daniel Kirchhof, Projektverantwortlicher und Program Officer im Digital-Programm, Aspen Institute Germany

Unsere Sprecher*innen

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Sprecher*innen für ihre wertvollen Beiträge, mit der sie unsere Konferenz bereichert haben. 
Unser Dank gilt insbesondere

  • Marc Berman, State Representative California
  • Ricklef Beutin, Gesandter, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Washington, DC
  • Dr. Johannes Dimroth, Ministerialdirigent, Leiter der Abteilung Politische Kommunikation, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
  • Dr. Jens-Uwe Grooß, Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Stratosphäre (IEK-7), Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Nora Löhle, Program Director, Energy and Environment, Heinrich Böll Stiftung North America
  • Dagny Lüdemann, Chefreporterin Wissen, ZEIT ONLINE
  • Clark Price, Charge d’Affaires, U.S. Embassy Berlin
  • Marc Reinelt, Referat Prävention – 010, Landeskriminalamt Baden-Württemberg
  • Marie Richter, Managing Editor Germany, NewsGuard Technologies
  • Derya Şahan, Referentin, Fachstelle Extremismusdistanzierung im Demokratiezentrum Baden-Württemberg, und Rundfunkrätin des Südwestrundfunks (SWR)
  • Prof. Dr. Tobias Schlicht, Lichtenbergprofessor für Philosophie, Leiter der NRW Nachwuchsgruppe zum Thema Intentionalität, Ruhr-Universität Bochum
  • Roberta Schmid, Media Analyst, NewsGuard Technologies
  • Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende Bündnis ’90/Die Grünen, Mitglied des Bayerischen Landtages
  • Dr. Cornelia Sindermann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Faculty of Engineering, Computer Science and Psychology, Institute of Psychology and Education, Universität Ulm
  • Sabrina Spieleder, Team Leader, Policy Strategy and Global Priority Issues (PSG), Division Strategic Communications and Information Analysis (STRAT.2), European External Action Service
  • Lars Thies, Leiter Thinktank, Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH
  • Dr. Charlotte Unger, Senior Research Associate, Climate Action in National and International Processes, Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)

Unser Förderer

Das Projekt wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der US-Botschaft in Berlin

Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023