• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Transatlantik-Programm

Die Stärkung der transatlantischen Beziehungen ist eine der Kernaufgaben des Aspen Institute Deutschlands. Das Transatlantikprogramm ermöglicht durch verschiedene Formate einen offenen und wertebasierten Dialog zu den zentralen Herausforderungen, vor denen die transatlantische Partnerschaft steht. Die Themen sind breit gefächert und reichen von Außen- und Sicherheitspolitik, globaler Ordnung und Multilateralismus, über Welthandel bis zu Klimapolitik, Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und – in Zusammenarbeit mit dem Digitalprogramm – dem steigenden Einfluss von Technologie auf das internationale System. Die verschiedenen Initiativen des Programms bieten eine Plattform sowohl für öffentliche Diskussionen als auch für vertrauliche Gesprächsformate. Transatlantische Austauschprojekte wie die „Laboratories of Democracy Initiative“, die „U.S.-German Forum Future Agricultre“ oder auch die „Wert-Stadt Zukunft“ bringen Expert*innen und Entscheidungsträger*innen zusammen, um Handlungsempfehlungen für gemeinsame Herausforderungen zu diskutieren und neue persönliche Netzwerke über den Atlantik hinweg zu knüpfen. In öffentlichen Veranstaltungen und dem Podcast „America’s Choice“ thematisiert das Institut die politischen Entwicklungen in den USA und die transatlantischen Beziehungen. 

Programmbild Americas Choice

America‘s Choice – Der USA-Podcast

America’s Choice – Der USA-Podcast ist der deutschsprachige Podcast des Aspen Institute Deutschland und der Atlantik-Brücke zur US-Politik. Der Podcast thematisiert die politischen Entwicklungen in den USA, die innen- und außenpolitischen Prioritäten der US-Administration und die Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen.

Weiterlesen…

Laboratories of Democracy Initiative

Die „Laboratories of Democracy Initiative“ bringt Landtagsabgeordnete aus Deutschland und den USA zusammen, um den wertebasierten Dialog zu gemeinsamen politischen Herausforderungen auf subnationaler Ebene zu fördern. Das Projekt stellt die Rolle von Landtagsabgeordneten bei der Entwicklung politischer Lösungen ins Zentrum und trägt dazu bei, transatlantische Netzwerke jenseits der Hauptstädte aufzubauen. 

Weiterlesen…

State-to-State Image

State-to-State: German American State Legislator Dialogue

Die virtuelle Veranstaltungsreihe “State-to-State: German-American State Legislator Dialogue”, die das Aspen Institute Deutschland zusammen mit dem American Council on Germany durchführt, soll die Zusammenarbeit zwischen Bundesländern und US-Bundesstaaten weiter vertiefen. Ziel ist es, eine Plattform für den subnationalen Austausch zu gemeinsamen Herausforderungen zwischen deutschen und US-amerikanischen Landtagsabgeordneten und der Öffentlichkeit zu schaffen.

Weiterlesen…

U.S.-German Forum Future Agriculture

Das U.S.-German Forum Future Agriculture fördert den transatlantischen Austausch in der Landwirtschaft und in ländlichen Regionen und trägt zu einer nachhaltigeren landwirtschaftlichen Zukunft bei. Indem das Projekt deutsche und US-amerikanische Landwirt*innen und wichtige landwirtschaftliche Akteure zusammenbringt wird das zweijährige Projekt innovative Lösungsansätze fördern und neue Netzwerke aufbauen.

Weiterlesen…

Wert-Stadt Zukunft

Das transatlantische Kooperationsprojekt „Wert-Stadt Zukunft” bringt eine vielfältige Gruppe von Vertreter*innen aus Politik, Kultur, Sport, Kunst, Gesundheit, Medien sowie viele weitere gesellschaftlich und städtisch relevante Akteure aus Berlin, Atlanta und Los Angeles zusammen. Über einen Zeitraum von zwei Jahren und durch die Szenario Methodik soll das Bewusstsein für die Komplexität der Stadt von morgen geschärft, neue Impulse für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung in Städten entwickelt und der transatlantische Austausch zwischen ihnen gefördert werden.

Weiterlesen…

Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-Mitarbeiter*innen

Von 2014 bis 2018 brachte das Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-Mitarbeiter*innen Mitarbeiter von Parlamenten und Ausschüssen aus Deutschland und den USA in Berlin und Washington D.C. zusammen, um die transatlantischen Beziehungen auf Arbeitsebene zu stärken und einen offenen Dialog über aktuelle Themen der transatlantischen Gemeinschaft zu fördern. Die diskutierten Themen reichten von Demokratie und Multilateralismus bis hin zu Handels- und Sicherheitsfragen.

Weiterlesen…

Berliner Transatlantik Forum 

 Das 2014 in Berlin eröffnete Transatlantik Forum befasste sich mit den dringendsten Herausforderungen, vor denen Europa und die Vereinigten Staaten gemeinsam stehen. Mit Experten und Entscheidungsträgern beider Seiten wurden Fragen zu einer breiten Palette von Themen diskutiert. Der Konferenz ging ein Workshop voraus, der Gelegenheit zur eingehenden Diskussion zentraler Themen von transatlantischem Interesse bot.

Weiterlesen…

Deutsch-Amerikanischer Dialog 

Von 2015 bis 2017 brachte der Deutsch-Amerikanische Dialog Bundestagsabgeordnete und Vertreter der Zivilgesellschaft aus den Vereinigten Staaten und Deutschland zusammen, um den interparlamentarischen und zivilgesellschaftlichen Dialog zu stärken. Die amerikanische Delegation reiste nach Berlin, besuchte gemeinsam mit Bundestagsabgeordneten lokale Unternehmen und die Teilnehmer diskutierten über aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die transatlantische Gemeinschaft. 

Weiterlesen…

Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA

In den Jahren 2016 und 2019 brachte der Trilaterale Dialog von Aspen Deutschland Abgeordnete und Experten aus Deutschland, der Russischen Föderation und den USA in einem vertraulichen, nicht öffentlichen Rahmen zusammen, um gemeinsame Ansatzpunkte zu finden und die Diskussion zwischen den Parlamentariern anzuregen. Die Themen reichten von Rüstungskontrolle und der europäischen Sicherheitsarchitektur bis hin zum Nahen Osten und dem internationalen Handel.

Weiterlesen…

Publikationen

Townhall Dispatch: A Social Future? Inequality and Cities in the Transatlantic Context

Die zweite Ausgabe unseres Townhall Dispatches über die Zukunft der Städte im transatlantischen Kontext mit Schwerpunkt auf soziale Ungleichheit ist jetzt online verfügbar.

Laboratories of Democracy Initiative

Der Policy Report und die Handlungsempfehlungen der deutschen und US-amerikanischen Landtagsabgeordneten des zweiten Jahrgangs zum Thema Klima und Energie sind jetzt online verfügbar!

A Good Place to (Re-)Start: Acknowledging and Advancing the Role of Cities in Transatlantic Relations

In der ersten Ausgabe des Townhall Dispatch betonen Stormy-Annika Mildner, Philip Lott und Elisabeth Haas die Rolle von Städten in der Erneuerung der transatlantischen Beziehungen.

Ralston Smith on Unsplash

Laboratories of Democracy Initiative -The Digital Transformation: Recommendations for the State Level and for Transatlantic Cooperation

Parteienübergreifende Gruppen von Landtagsabgeordneten aus Deutschland und den USA entwickelten diese Handlungsempfehlungen.

Spot On: „Build Back Better“ – Sind die besten Tage von Joe Biden schon vorbei?

Ein Jahr nach Amtsantritt Joe Bidens als US-Präsident ziehen die Autor*innen eine Bilanz. Erfolge und Misserfolge des ersten Amtsjahres sowie ein Ausblick auf die Zukunft beleuchten die wichtigsten Themen der US-Politik. 

AUKUS: A New Alliance for the Indo-Pacific. And where is the EU? 

Die Autor*innen analysieren die Ziele der AUKUS-Allianz und die internationalen Reaktionen auf das neue Militärbündnis im indopazifischen Raum und beleuchten die Rolle der Gruppe in der westlichen Sicherheitsarchitektur und die der EU.

Alle Publikationen

Kontakt

Philip Lott

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 26
  • lott@aspeninstitute.de

Katja Greeson

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 18
  • greeson@aspeninstitute.de

Elisabeth Haas

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 12
  • haas@aspeninstitute.de

Lennart Nientit

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 23
  • nientit@aspeninstitute.de

Tobias Röttger

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 23
  • roettger@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023