• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
        • #InfluencersAgainstDisinfo
      • Digitalisierung und Ethik
        • AITech Dialogues-Reihe
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • 50 Jahre Aspen Deutschland
      • Ambassadors’ Talk
      • Aspen Fireside Chats
      • Deep Dive Discussions
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Future of Food and Farming
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Future Cities Go Glocal
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Election Speaker Series
      • Election Night in Berlin 2024
      • Road to Election 2024
      • Wert-Stadt Zukunft
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • Transatlantic Agriculture Dialogue Tour
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Digital Programm

Die Digitalisierung zählt zu den tiefgreifendsten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Gesellschaftliche Beteiligungsmöglichkeiten, wirtschaftliche Prosperität und die Qualität der Arbeit hängen zunehmend von den Möglichkeiten neuer Technologien ab. Dabei bringen Cloud-Computing, grenzüberschreitende Lieferketten sowie das „Internet of Things“ und die „Sharing Economy“ neue Formen des Zusammenlebens, des Arbeitens und des Kommunizierens hervor. Die COVID-19-Pandemie hat die Digitalisierung deutlich beschleunigt, dabei Aspekte der Ungleichheit aufgedeckt und zugleich neue Formen der wirtschaftlichen und sozialen Widerstandsfähigkeit ermöglicht. Gleichzeitig nutzen autoritäre Regime künstliche Intelligenz, Big Data und Desinformationskampagnen, um ihre eigene Herrschaft zu festigen und demokratische Institutionen und Entscheidungsfindung im Ausland zu untergraben. Vor dem Hintergrund des Zusammenspiels aus Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung arbeitet das Aspen Institute Deutschland an den drängendsten Fragen zu neuen Technologien und ihrem Einfluss auf das digitale Leben in Deutschland, Europa und weltweit. Fünf Schwerpunkte sind besonders hervorzuheben: 1. Digitalisierung und Demokratie, 2. Digitalisierung und Europäische Souveränität, 3. Digitalisierung und Ethik, 4. Digitalisierung und Geopolitik, 5. Digitalisierung und transatlantische Beziehungen.

Digital Schwerpunkte

Digitale Entwicklungen beeinflussen die Kernaspekte des demokratischen Lebens. Sie können demokratische Prozesse und gesellschaftliche Teilhabe stärken oder unterwandern. Dieser Schwerpunkt untersucht, wie sich Demokratie durch Digitalisierung verändert. 

Der Schwerpunkt Digitalisierung und Ethik begleitet die Entwicklung neuer Technologien wie künstliche Intelligenz und Robotik mit Diskussionen und Debatten, um wegweisende Antworten im Spannungsfeld von Ethik und Digitalisierung zu entwickeln. 

Im Bereich Datenschutz sowie der Regulierung großer Technologieunternehmen möchte die Europäische Union als Vorreiterin internationale Normen setzen. Dieser Schwerpunkt konzentriert sich auf europäische Prioritäten im globalen Wettbewerb um digitale Standards. 

In der Entwicklung und dem Einsatz neuer Technologien geraten Demokratien zunehmend unter Druck. Der Schwerpunkt Digitalisierung und Geopolitik befasst sich mit den politischen und gesellschaftlichen Prioritäten zur Förderung demokratischer Werte im digitalen Raum.

Der Schwerpunkt Digitalisierung und transatlantische Beziehungen fördert den Austausch über die Zukunft der Technologiepartnerschaft in Themenbereichen wie technologische Standards, Export- und Investitionskontrollen sowie Cybersicherheit.

Die Digitalisierung verändert jeden noch so kleinen Teil unserer Gesellschaft, auf allen Ebenen und in allen Disziplinen. Diese enorme Auswirkung erfordern eine kontinuierliche Debatte über die Werte und Prinzipien, die unsere digitale Gesellschaft leiten. Das Digitalprogramm trägt dazu bei, indem es einen inklusiven Dialog über die drängendsten Fragen der Digitalisierung und Technologie ermöglicht.

Publikationen

Konferenzbericht – Berlin-Studienreise des Influencer Projekts

Der Bericht stellt die Inhalte und Ergebnisse der ersten Studienreise im Rahmen des Projekts vor.

Spot On: EU and German Responses to Disinformation in Times of Crisis and War

Ein „Spot On“ Policy Brief über Desinformation und die Bedrohung, die sie vor dem Hintergrund neuer Technologien für Demokratien darstellt.

Hybrid Threats in Times of Conflicts and Wars: Establishing Democratic Resilience in the Digital Age

Ein „Spot On“ Policy Brief über hybride Kriegsführung und die davon ausgehenden Bedrohungen für die Demokratie.

Alle Publikationen

Kontakt

Molly Hall

  • Senior Program Officer
  • Phone: +49 (0) 30 804 890 20
  • hall@aspeninstitute.de

Alyssa McIntyre

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 34
  • mcintyre@aspeninstitute.de

Henning Ehlers

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 19
  • ehlers@aspeninstitute.de

Vincent Tadday

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 19
  • tadday@aspeninstitute.de

Niklas Zimmer

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 19
  • zimmer@aspeninstitute.de

Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Copyright © 2025