• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Der Shepard Stone Award

Shepard Stone war ein amerikanischer Journalist und Politiker, der nach dem Zweiten Weltkrieg eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung einer freien demokratischen Presse in Deutschland spielte. Zwischen den 1930er Jahren und dem Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1990 verbrachte er verschiedene Lebensabschnitte in Deutschland. Vor dem Zweiten Weltkrieg kam er als Student und Wissenschaftler; Mitte der 1940er Jahre war als Mitglied der U.S.-Armee in Deutschland stationiert; 1949 kehrte er in politischer Funktion zurück; 1974 wirkte er maßgeblich bei der Gründung des Aspen Institute Deutschland mit und fungierte als erster Executive Director.
Sein Leben war von mehreren einschneidenden historischen Ereignissen geprägt, wie dem Zweiten Weltkrieg, dem Kalten Krieg und dem Fall der Berliner Mauer.

Diese Meilensteine gepaart mit seinen eigenen persönlichen Erfahrungen machten ihn zu dem engagierten Transatlantiker, der er war.
Er verstand, dass Freiheit, Freundschaft und Vertrauen nicht selbstverständlich sind, sondern dass diese Werte gepflegt und geschützt werden müssen. So hat es sich Shepard Stone zur Aufgabe gemacht, die Ideale einer freien und offenen Gesellschaft weiter zu fördern und die transatlantische Partnerschaft zu stärken, indem er sich kontinuierlich für gegenseitigen Austausch und die Zusammenarbeit in den verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten einsetzte.

Der Award

Der Shepard Stone Award würdigt herausragende transatlantische Führung und Errungenschaften in Politik, Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft, die die geteilten Werte der USA und Deutschland widerspiegeln und fördern.

Der Preis wurde 2014 anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Institutes und in Angedenken an Shepard Stone ins Leben gerufen, um seine außergewöhnlichen Bemühungen um die liberale Demokratie und die deutsch-amerikanische Freundschaft zu bewahren.

Der Shepard Stone Award wird während der Aspen Gala an deutsche oder amerikanische EmpfängerInnen verliehen.

Vorherige ausgezeichnete Personen

Zu den bisherigen ausgezeichneten Persönlichkeiten gehören Dr. Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender des Axel Springer Verlages, und Leonard Lauder, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Estée Lauder Companies und Mitbegründer der Aspen-Idee in Deutschland. Im Jahr 2017 wurde der Preis an Dr. Guido Goldman, Gründer des German Marshall Fund of the United States, und Wolf Biermann, Dichter, Komponist und Sänger, verliehen. Die Laudatio hielten die damaligen Botschafter Phil Murphy und Wolfgang Ischinger sowie der deutsche Autor Peter Schneider und der Autor und Journalist Hannes Stein.

In diesem Jahr wurde der Shepard Stone Award an Madeleine Albright, ehemalige U.S.-Außenministerin und U.S. Botschafterin bei der UN, und Robert B. Zoellick, ehemaliger Präsident der Weltbank, ehemaliger U.S. Trade Representative und U.S. Chefunterhändler bei den Zwei-Plus-Vier-Verhandlungen, während der Aspen Gala 2019 verliehen.

Kontakt

Monika Kreutz

  • Program Director
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 13
  • kreutz@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023