
Ausschreibung für Bewerbungen der „Laboratories of Democracy Initiative“ 2023-2025
Aspen Deutschlands „Laboratories of Democracy“ Initiative geht in die vierte Runde. Nachdem sich das Projekt zunächst darauf konzentrierte, Vertreter der Parlamente der US-Bundesstaaten und der deutschen Landtage zusammenzubringen, wird es nun auf Landtagsabgeordnete aus Kanada ausgeweitet.
Das Programm besteht aus zwei Teilen mit jeweils einem Treffen in Deutschland und den USA/Kanada. Bei diesen Treffen identifizieren die Teilnehmenden wichtige politische Herausforderungen auf subnationaler Ebene, diskutieren Ideen wertebasierter Führung, tauschen sich über Best Practices und Kooperationsmöglichkeiten aus und befassen sich mit breiteren transatlantischen Themen. Jeder Austausch widmet sich zudem einem Kernthema von gesellschaftlicher Relevanz auf beiden Seiten des Atlantiks: 2024 geht es um kritische Infrastrukturen und 2025 um sozialen Zusammenhalt, Integration und soziale Gerechtigkeit. Letztendlich fördert der Austausch Peer-Learning und trägt dazu bei, euro-atlantische Netzwerke jenseits der Hauptstädte aufzubauen.
Weitere Informationen über die Teilnahmevoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Das Projekt wird durch das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
Die Digitalisierung, die Klimakrise und der Strukturwandel gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit und sollten eine zentrale Rolle in der transatlantischen Zusammenarbeit einnehmen. Bundesländer und US-Bundesstaaten nehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen oft eine Vorreiterrolle ein. Die Laboratories of Democracy Initiative setzt genau dort an und bringt deutsche und amerikanische Landtagsabgeordnete für einen intensiven Austausch zu diesen Themen zusammen.
Dritter Austauschjahrgang 2023
16 deutsche und US-amerikanische Landtagsabgeordnete tauschten sich intensiv über das Thema Strukturwandel und die Entwicklung Post-Industrieller Räume aus. Die Teilnehmenden des dritten Jahrgangs der Laboratories of Democracy Initiative trafen sich im Rahmen zweier Studienreisen in Düsseldorf, NRW, sowie in Harrisburg, PA, sowohl persönlich als auch in virtuellen Treffen.
Zweiter Austauschjahrgang 2022
14 deutsche und US-amerikanische Landtagsabgeordnete tauschten sich intensiv über das Thema Klima und Energie aus. Die Teilnehmenden des zweiten Jahrgangs der Laboratories of Democracy Initiative trafen sich im Rahmen einer Studienreise in Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, sowie in Princeton, New Jersey, sowohl persönlich als auch in virtuellen Treffen.
Erster Austauschjahrgang 2020-2021
14 deutsche und US-amerikanische Landtagsabgeordnete diskutierten 2020/21 zum Thema Digitalisierung. Die Teilnehmenden des ersten Jahrgangs der Laboratories of Democracy Initiative trafen sich zu einer Studienreise in Stuttgart und virtuell.