News
Aspen Deutschland bei MCSC & MSC 2025
Aspen Deutschland freut sich, auch 2025 wieder institutioneller Partner der Munich Cyber Security Conference zu sein und Side Events auf der Münchner Sicherheitskonferenz zu organisieren.
Exklusive YouGov-Umfrage zu den transatlantischen Beziehungen anlässlich der US-Wahlen
Im Rahmen der U.S. Election Night 2024 hat YouGov eine exklusive Umfrage für Aspen Deutschland und seine Partner durchgeführt, um die Wahrnehmung der US-Wahl und der transatlantischen Beziehungen in Europa besser zu verstehen.
Aspen Germany veranstaltet die Election Night in Berlin
Gemeinsam mit 13 Community Partnern, 9 Sponsoren und 7 Medienpartnern veranstaltete Aspen Germany vom 5. bis 6. November 2024 die US-Wahlnacht in Berlin.
Das Aspen Institute Deutschland will wertebasierte Führung, konstruktiven Dialog und internationale Zusammenarbeit fördern, um die drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen: geopolitische und geoökonomische Konflikte, Klimawandel, Gesundheitskrise, Cyberrisiken, Digitalisierung.
Veranstaltungen
- Taxes, Tariffs, and the Price of Eggs: Economic perspectives on the US. presidential election and the upcoming administration
- Diese Veranstaltung ist die nächste Folge der U.S. Election Speaker Series, die sich diesmal auf die wirtschaftlichen Aspekte der jüngsten Präsidentschaftswahlen in den USA und einen Ausblick auf die Wirtschaftspolitik der neuen U.S. Regierung konzentriert. Die Expertin der Speakertour ist Dr. Michelle Egan, Professorin an der School of International Service der American University in Washington […]
- 23. Jan 2025
- Laboratories of Democracy Initiative: Fünftes Virtuelles Treffen „Online Diskussion zum Thema Sozialer Zusammenhalt”
- Am Dienstag, den 28. Januar 2025, findet das fünfte digitale Treffen der diesjährigen Laboratories of Democracy Initiative statt. Das Treffen wird sich darauf konzentrieren, die vielfältigen Aspekte des sozialen Zusammenhalts zu definieren sowie gemeinsame Herausforderungen und Chancen auf beiden Seiten des Atlantiks zu identifizieren. Die 30 Teilnehmer aus Kanada, Deutschland und den USA werden in unabhängigen […]
- 28. Jan 2025
- German-American Trade & Tech Dialogue 2024-2025: 1. Workshop
- Am 29. Januar 2025 lädt das Aspen Institute Germany zum ersten Workshop des German-American Trade and Tech Dialogue 2024-2025 ein. Unter dem Titel „Tariffs, Technology, and Tensions – Managing Transatlantic Trade Risks“ steht die Frage im Mittelpunkt, wie sich die transatlantischen Handelsbeziehungen angesichts wachsender Unsicherheiten und Spannungen weiterentwickeln können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den […]
- 29. Jan 2025
Publikationen
Trump’s Second Act: Transatlantic Relations Under Trump 2.0
Die USA hat Donald Trump wieder an die Spitze der größten Volkswirtschaft und militärischen Supermacht der Welt gewählt. Die neue US-Regierung wird die europäischen Partner vor neue Herausforderungen stellen.
Between Challenge and Opportunity: Transatlantic Economic Relations in Light of the U.S. Elections – A Closer Look at the TTC and its Achievements
Diese Publikation bewertet die Ergebnisse des TTC für den Zeitraum 2021-2024 und analysiert, wie die transatlantischen Beziehungen unter einer möglichen Präsidentschaft von Harris oder Trump sein könnten.
In A Nutshell: Free Reigns for the President? U.S. Congress after the Elections
In dieser neuen Veröffentlichung unserer Reihe In A Nutshell analysiert Jackson Janes, wie sich das Verhältnis zwischen dem neu gewählten Präsidenten Donald Trump und dem US-Kongress entwickeln könnte.
Podcasts
Folge 63: Die letzten Amtshandlungen: Bidens Vermächtnis
Mit Klaus Brinkbäumer, Journalist, Experte für Außenpolitik beim MDR Leipzig und Podcast Co-Host von „OK America?“ und Dr. Johannes Thimm, stellvertretender Forschungsgruppenleiter der Forschungsgruppe Amerika, Stiftung Wissenschaft und Politik.
Folge 62: Wer wählte wen? Wählergruppen im US-Wahlkampf 2024 und in Zukunft
Mit Constance Chucholowski, Founder und Managing Director von Candid Public Affairs und Vorsitzende der Democrats Abroad Berlin, und Roland Nelles, Chefkorrespondent und Büroleiter in Washington D.C., DER SPIEGEL.
Folge 61: Politische Gewalt – eine wachsende Bedrohung für die Demokratie?
Mit Kerstin Kohlenberg, Redakteurin im Ressort Dossier der ZEIT und Autorin des Buches „Das Amerikanische Versprechen“, sowie Stefanie Bolzen, US-Korrespondentin bei WELT und Host des Podcast „This is America”.
Programme
Digital
Das Digital Programm befasst sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Transformationsprozessen der Digitalisierung.
Europa
Im Mittelpunkt des Europa Programms stehen die Zukunft Europas, mit einem Schwerpunkt auf der Region Westbalkan, die EU-Erweiterung sowie Fragen der strategischen Autonomie der EU.
Leadership
Das Aspen Leadership Program hat den Austausch zwischen Menschen in Führungspositionen zum Ziel, um wertebasierte Führung zu fördern.
Öffentlichkeit
Das Public Program bietet eine Plattform für einen offenen und konstruktiven Dialog zwischen Entscheidungsträger*innen und einem breiteren Publikum zu den großen globalen Herausforderungen.
Transatlantik
Das Transatlantik Programm ermöglicht einen offenen und wertebasierten Dialog zu den zentralen Herausforderungen der transatlantischen Partnerschaft.
About
Das Aspen Institute Germany ist eine unabhängige, überparteiliche Organisation, die sich der Förderung von wertebasierter Führung und einem offenen Diskurs zu gesellschaftlichen, politischen und globalen Herausforderungen widmet.
Unsere Mission
Das Aspen Institute ist dem Ideal der offenen Gesellschaft verpflichtet. Es fördert wertebasierte Führung, einen konstruktiven Dialog zwischen Konfliktparteien sowie die euroatlantische Kooperation.
Unsere Geschichte
Das Aspen Institut Deutschland wurde 1974 von Shepard Stone als erstes Aspen Institut außerhalb der USA gegründet. Inmitten des Kalten Krieges aufgebaut, förderte es den amerikanisch-deutschen Dialog mit dem Ostblock.
Unser Team
Direktorin Dr. Stormy-Annika Mildner leitet das Aspen-Team seit Januar 2021. Das Team besteht aus zurzeit 21 Mitarbeiterinnen und arbeitet für die Programme Transatlantik, Digital, Öffentliches/Leadership und Europa.