• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Wert-Stadt Zukunft

Städte sind ein Dreh- und Angelpunkt politischer, ökonomischer und sozialer Entwicklungen. Sie stehen nicht nur für Innovation, Fortschritt und Veränderung, sondern tragen auch eine große Verantwortung mit Blick auf Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und Inklusivität, Mobilität, Gesundheit und Zukunft der Arbeit. Das transatlantische Kooperationsprojekt „Wert-Stadt Zukunft” soll bei unterschiedlichen Interessengruppen in der Gesellschaft das Bewusstsein für die Komplexität der Stadt von morgen schärfen und neue Impulse für die Entwicklung von Zukunftsszenarien setzen. Im Rahmen eines transatlantischen Diskurses sollen Themen wie die Bewältigung von Pandemien, der Klimawandel, die Zukunft der Arbeit, die fortschreitende Digitalisierung, Mobilität sowie strukturelle Ungleichheiten und Rassismus beleuchtet und besser verstanden werden. Dazu bringt das Projekt eine vielfältige Gruppe von Vertreter*innen aus Politik, Kultur, Sport, Kunst, Gesundheit, Medien sowie viele weitere gesellschaftlich und städtisch relevante Akteure in Berlin, Atlanta und Los Angeles zusammen. Ziel ist es, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung in Städten zu unterstützen und den transatlantischen Austausch zwischen ihnen zu fördern. Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Welche Rolle können transatlantische Beziehungen bei ihrer Gestaltung spielen? Wie können Städte nachhaltiger, inklusiver, innovativer und widerstandsfähiger gestaltet werden?

Das Projekt wird durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin gefördert.

Wenn es um Themen wie die Zukunft von Arbeit und Mobilität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Gesundheit, Wohnen oder Digitalisierung geht, müssen die Städte, in denen wir leben, die Triebkräfte für positive Veränderungen sein. Das Projekt bettet diese Treiber in einen transatlantischen Kontext ein und trägt proaktiv dazu bei, die Weichen in die richtige Richtung zu stellen.

Auftaktveranstaltung in Berlin: „Fit for Future? A Sustainable Path Towards Urban Construction and City Planning“

Am 7. September 2022 fand im Rahmen des Projekts „Wert-Stadt Zukunft“ die öffentliche Auftaktveranstaltung zum Thema „Fit for Future? A Sustainable Path Towards Urban Construction and City Planning“ statt. Die Veranstaltung wurde mit einem Impulsvortrag von Hanna Steinmüller, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) eröffnet. Es folgte eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Philipp Bouteiller, Managing Partner, Artprojekt; Andreas Gebhard, Gründer & CEO, re:publica und Vorsitzender des Stiftungsrats, Stiftung Zukunft Berlin sowie Elisabeth Mansfeld, Alfred Herrhausen Gesellschaft. Begleitet wurde die Veranstaltung von Beiträgen unserer transatlantischen Arbeitsgruppe. 

Diskussion in Los Angeles: „Smart Solutions: Technology and the City in a Post-COVID World“

Im Rahmen von „Future Cities – A Transatlantic Townhall Project“ veranstaltete das Aspen Institute Deutschland eine Diskussion zu „Smart Solutions: Technology and the City in a Post-COVID World“ am 8. Dezember 2022 in Los Angeles. Die Veranstaltung fand mit ausgewählten Stakeholdern vor Ort in Los Angeles sowie mit virtuellen Gästen aus Berlin und Atlanta statt. Nach der Eröffnung durch Erin Bromaghim, stellvertretende Bürgermeisterin für internationale Angelegenheiten in Los Angeles, und den deutschen Generalkonsul Stefan Schneider wurden verschiedene Aspekte der Digitalisierung im urbanen und transatlantischen Kontext diskutiert.  

Szenario-Workshops

Ein zentraler Bestandteil dieses Prozesses ist die Entwicklung von Zukunftsszenarien. Durch Scenario-Planning in Form von transatlantischen Konferenzen wird das Bewusstsein für die Komplexität der Stadt von morgen bei gesellschaftlichen Akteuren geschärft. Darüber hinaus werden neue Impulse für Herausforderungen und Chancen wie Pandemien, den Klimawandel, die Zukunft der Arbeit, Digitalisierung und Mobilität sowie den Umgang mit strukturellen Ungleichheiten und Rassismus gegeben. Die Anwendung der Szenario-Methodik in Workshops und Veranstaltungen ermöglicht den Teilnehmenden, über einen Zeitraum von zwei Jahren außerhalb bekannter Strukturen zu denken und durch konkrete Zukunftsszenarien Antworten auf diverse Fragen zu entwickeln.

Publikationen

Townhall Dispatch: A Social Future? Inequality and Cities in the Transatlantic Context

Die zweite Ausgabe unseres Townhall Dispatches über die Zukunft der Städte im transatlantischen Kontext mit Schwerpunkt auf soziale Ungleichheit ist jetzt online verfügbar.

A Good Place to (Re-)Start: Acknowledging and Advancing the Role of Cities in Transatlantic Relations

Die erste Publikation des „Wert-Stadt Zukunft“ Projekts aus dem Jahr 2022 zum Thema „A Good Place to (Re-)Start: Acknowledging and Advancing the Role of Cities in Transatlantic Relations“ ist jetzt online!

Kontakt

Philip Lott

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 26
  • lott@aspeninstitute.de

Katja Greeson

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 18
  • greeson@aspeninstitute.de

Elisabeth Haas

  • Junior Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 23
  • haas@aspeninstitute.de

Lennart Nientit

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 23
  • nientit@aspeninstitute.de

Tobias Röttger

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 23
  • roettger@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023