
Städte sind ein Dreh- und Angelpunkt politischer, ökonomischer und sozialer Entwicklungen. Sie stehen nicht nur für Innovation, Fortschritt und Veränderung, sondern tragen auch eine große Verantwortung mit Blick auf Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und Inklusivität, Mobilität, Gesundheit und Zukunft der Arbeit. Das transatlantische Kooperationsprojekt „Wert-Stadt Zukunft” soll bei unterschiedlichen Interessengruppen in der Gesellschaft das Bewusstsein für die Komplexität der Stadt von morgen schärfen und neue Impulse für die Entwicklung von Zukunftsszenarien setzen. Im Rahmen eines transatlantischen Diskurses sollen Themen wie die Bewältigung von Pandemien, der Klimawandel, die Zukunft der Arbeit, die fortschreitende Digitalisierung, Mobilität sowie strukturelle Ungleichheiten und Rassismus beleuchtet und besser verstanden werden. Dazu bringt das Projekt eine vielfältige Gruppe von Vertreter*innen aus Politik, Kultur, Sport, Kunst, Gesundheit, Medien sowie viele weitere gesellschaftlich und städtisch relevante Akteure in Berlin, Atlanta und Los Angeles zusammen. Ziel ist es, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung in Städten zu unterstützen und den transatlantischen Austausch zwischen ihnen zu fördern. Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Welche Rolle können transatlantische Beziehungen bei ihrer Gestaltung spielen? Wie können Städte nachhaltiger, inklusiver, innovativer und widerstandsfähiger gestaltet werden?
Das Projekt wird durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin gefördert.
Wenn es um Themen wie die Zukunft von Arbeit und Mobilität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Gesundheit, Wohnen oder Digitalisierung geht, müssen die Städte, in denen wir leben, die Triebkräfte für positive Veränderungen sein. Das Projekt bettet diese Treiber in einen transatlantischen Kontext ein und trägt proaktiv dazu bei, die Weichen in die richtige Richtung zu stellen.
Auftaktveranstaltung in Berlin: „Fit for Future? A Sustainable Path Towards Urban Construction and City Planning“
Am 7. September 2022 fand im Rahmen des Projekts „Wert-Stadt Zukunft“ die öffentliche Auftaktveranstaltung zum Thema „Fit for Future? A Sustainable Path Towards Urban Construction and City Planning“ statt. Die Veranstaltung wurde mit einem Impulsvortrag von Hanna Steinmüller, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) eröffnet. Es folgte eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Philipp Bouteiller, Managing Partner, Artprojekt; Andreas Gebhard, Gründer & CEO, re:publica und Vorsitzender des Stiftungsrats, Stiftung Zukunft Berlin sowie Elisabeth Mansfeld, Alfred Herrhausen Gesellschaft. Begleitet wurde die Veranstaltung von Beiträgen unserer transatlantischen Arbeitsgruppe.




Diskussion in Los Angeles: „Smart Solutions: Technology and the City in a Post-COVID World“
Im Rahmen von „Future Cities – A Transatlantic Townhall Project“ veranstaltete das Aspen Institute Deutschland eine Diskussion zu „Smart Solutions: Technology and the City in a Post-COVID World“ am 8. Dezember 2022 in Los Angeles. Die Veranstaltung fand mit ausgewählten Stakeholdern vor Ort in Los Angeles sowie mit virtuellen Gästen aus Berlin und Atlanta statt. Nach der Eröffnung durch Erin Bromaghim, stellvertretende Bürgermeisterin für internationale Angelegenheiten in Los Angeles, und den deutschen Generalkonsul Stefan Schneider wurden verschiedene Aspekte der Digitalisierung im urbanen und transatlantischen Kontext diskutiert.




Workshop und Podiumsdiskussion in Atlanta: „Responsive and Responsible Cities: Implementing Urban Futures“
Im Rahmen von „Future Cities – A Transatlantic Townhall Project“ veranstaltete das Aspen Institut Deutschland eine Diskussion zum Thema „Responsive and Responsible Cities: Implementing Urban Futures“ am 26. Juni 2023 in Atlanta. An der Veranstaltung nahmen ausgewählte Akteur*innen vor Ort in Atlanta sowie virtuelle Teilnehmende aus Berlin und Los Angeles teil. Der Workshop wurde begleitet von Beiträgen von Janean Lewis (Senior Policy Advisor to Mayor Andre Dickens, Youth Development & Education, Chief Policy Office, City of Atlanta) und Erica J. Bolden (Head of Diversity, Equity, Inclusion and People Analytics, Mercedes-Benz USA). Zu den Podiumsteilnehmer*innen gehörten Paige Alexander (CEO, The Carter Center), Clyde Higgs (President & CEO, Atlanta BeltLine Inc.), Vanessa Ibarra (Direktorin, Mayor’s Office of International & Immigrant Affairs, City of Atlanta) und Anna Roach (Executive Director & CEO, Atlanta Regional Commission).




Abschlusskonferenz „Future Cities – A Transatlantic Townhall Project“ in Berlin
Als Abschluss des Projekts veranstaltete Aspen Deutschland am 12. Oktober 2023 eine transatlantische, hybride Konferenz in Berlin. An dieser Konferenz nahmen mehr als 80 hochrangige Teilnehmer*innen aus Deutschland, Europa, den Vereinigten Staaten und anderen Teilen der Welt teil, um zusammen über die Gestaltung der Stadt der Zukunft zu diskutieren. Die Agenda der Veranstaltung ist hier verfügbar.




Szenario-Workshops
Ein zentraler Bestandteil dieses Prozesses ist die Entwicklung von Zukunftsszenarien. Durch Scenario-Planning in Form von transatlantischen Konferenzen wird das Bewusstsein für die Komplexität der Stadt von morgen bei gesellschaftlichen Akteuren geschärft. Darüber hinaus werden neue Impulse für Herausforderungen und Chancen wie Pandemien, den Klimawandel, die Zukunft der Arbeit, Digitalisierung und Mobilität sowie den Umgang mit strukturellen Ungleichheiten und Rassismus gegeben. Die Anwendung der Szenario-Methodik in Workshops und Veranstaltungen ermöglicht den Teilnehmenden, über einen Zeitraum von zwei Jahren außerhalb bekannter Strukturen zu denken und durch konkrete Zukunftsszenarien Antworten auf diverse Fragen zu entwickeln.


Publikationen

Future Cities: A Transatlantic Townhall Project Final Report
Die vierte und finale Veröffentlichung des Projekts fasst Ergebnisse und Erkenntnisse des zweijährigen Projekts prägnant zusammen, darunter visionäre Einblicke in die Zukunft urbaner Entwicklungen, Nachhaltigkeit und Innovation.

Townhall Dispatch: Cities, Inclusion, and the Next Generation Supporting Leadership of Young People in the Civic and Social Sectors: Case Study Atlanta
Die dritte Ausgabe unseres Townhall Dispatch über die Zukunft der Städte im transatlantischen Kontext mit Schwerpunkt auf der Jugendförderung in Atlanta ist jetzt online verfügbar.

Townhall Dispatch: A Social Future? Inequality and Cities in the Transatlantic Context
Die zweite Ausgabe unseres Townhall Dispatches über die Zukunft der Städte im transatlantischen Kontext mit Schwerpunkt auf soziale Ungleichheit ist jetzt online verfügbar.

A Good Place to (Re-)Start: Acknowledging and Advancing the Role of Cities in Transatlantic Relations
Die erste Publikation des „Wert-Stadt Zukunft“ Projekts aus dem Jahr 2022 zum Thema „A Good Place to (Re-)Start: Acknowledging and Advancing the Role of Cities in Transatlantic Relations“ ist jetzt online!