
Podcast America’s Choice 2024

Folge 63: Die letzten Amtshandlungen: Bidens Vermächtnis
Mit Klaus Brinkbäumer, Journalist, Experte für Außenpolitik beim MDR Leipzig und Podcast Co-Host von „OK America?“ und Dr. Johannes Thimm, stellvertretender Forschungsgruppenleiter der Forschungsgruppe Amerika, Stiftung Wissenschaft und Politik.

Folge 62: Wer wählte wen? Wählergruppen im US-Wahlkampf 2024 und in Zukunft
Mit Constance Chucholowski, Founder und Managing Director von Candid Public Affairs und Vorsitzende der Democrats Abroad Berlin, und Roland Nelles, Chefkorrespondent und Büroleiter in Washington D.C., DER SPIEGEL.

Folge 61: Politische Gewalt – eine wachsende Bedrohung für die Demokratie?
Mit Kerstin Kohlenberg, Redakteurin im Ressort Dossier der ZEIT und Autorin des Buches „Das Amerikanische Versprechen“, sowie Stefanie Bolzen, US-Korrespondentin bei WELT und Host des Podcast „This is America”.

Folge 60: Bilder, Narrative und Projektionsflächen im US-Wahlkampf: Die Macht des Bildes?
Mit Rieke Havertz, Internationale Korrespondentin für ZEIT ONLINE und Host des Podcasts „Ok, America?“ sowie Julius van de Laar, Kampagnen- und Strategieberater bei Van de Laar Campaigning und Podcast Host von „Race to the White House“.

Folge 59: On the Rise? The Labor Movement in the USA
Mit Stephen Silvia, Professor at American University.

Folge 58: Die Bidenomics zwischen Wirtschaftspolitik, Kampagne und Theorie
Mit Ulrike Malmendier, Cora Jane Flood Professor of Finance an der Haas School of Business der University of California in Berkeley.

Folge 57: Two Years of War in Ukraine and No End in Sight
Mit Max Bergmann, Director of the Europe, Russia und Eurasia Program und der Stuart Center beim Center for Strategic and International Studies (CSIS) in Washington, D.C.

Folge 56: Auftakt ins US-Wahljahr 2024: Vorwahlen, Kandidaten, Themen
Mit Peter Burghardt, US-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Washington, D.C. und Majda Ruge, Senior Policy Fellow des European Council on Foreign Relations (ECFR) in Berlin.