• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
        • #InfluencersAgainstDisinfo
      • Digitalisierung und Ethik
        • AITech Dialogues-Reihe
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • 50 Jahre Aspen Deutschland
      • Ambassadors’ Talk
      • Aspen Fireside Chats
      • Deep Dive Discussions
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Future of Food and Farming
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Future Cities Go Glocal
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Election Speaker Series
      • Election Night in Berlin 2024
      • Road to Election 2024
      • Wert-Stadt Zukunft
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • Transatlantic Agriculture Dialogue Tour
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Podcast America’s Choice 2024

Podcast America’s Choice 2024

Folge 63: Die letzten Amtshandlungen: Bidens Vermächtnis 

Mit Klaus Brinkbäumer, Journalist, Experte für Außenpolitik beim MDR Leipzig und Podcast Co-Host von „OK America?“ und Dr. Johannes Thimm, stellvertretender Forschungsgruppenleiter der Forschungsgruppe Amerika, Stiftung Wissenschaft und Politik.

Folge 62: Wer wählte wen? Wählergruppen im US-Wahlkampf 2024 und in Zukunft

Mit Constance Chucholowski, Founder und Managing Director von Candid Public Affairs und Vorsitzende der Democrats Abroad Berlin, und Roland Nelles, Chefkorrespondent und Büroleiter in Washington D.C., DER SPIEGEL.

Folge 61: Politische Gewalt – eine wachsende Bedrohung für die Demokratie? 

Mit Kerstin Kohlenberg, Redakteurin im Ressort Dossier der ZEIT und Autorin des Buches „Das Amerikanische Versprechen“, sowie Stefanie Bolzen, US-Korrespondentin bei WELT und Host des Podcast „This is America”.

Folge 60: Bilder, Narrative und Projektionsflächen im US-Wahlkampf: Die Macht des Bildes? 

Mit Rieke Havertz, Internationale Korrespondentin für ZEIT ONLINE und Host des Podcasts „Ok, America?“ sowie Julius van de Laar, Kampagnen- und Strategieberater bei Van de Laar Campaigning und Podcast Host von „Race to the White House“.

Folge 59: On the Rise? The Labor Movement in the USA

Mit Stephen Silvia, Professor at American University.

Folge 58: Die Bidenomics zwischen Wirtschaftspolitik, Kampagne und Theorie

Mit Ulrike Malmendier, Cora Jane Flood Professor of Finance an der Haas School of Business der University of California in Berkeley.

Folge 57: Two Years of War in Ukraine and No End in Sight

Mit Max Bergmann, Director of the Europe, Russia und Eurasia Program und der Stuart Center beim Center for Strategic and International Studies (CSIS) in Washington, D.C.

Folge 56: Auftakt ins US-Wahljahr 2024: Vorwahlen, Kandidaten, Themen

Mit Peter Burghardt, US-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Washington, D.C. und Majda Ruge, Senior Policy Fellow des European Council on Foreign Relations (ECFR) in Berlin.

Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Copyright © 2025