
Das Projekt „Aspen Western Balkans Initiative: Engagement for Progress and Stability“ in 2025 ist eine Fortführung der letzten zwei Jahre und ist von März 2025 bis Dezember 2025 geplant. Ziele des Projekts sind die Förderung des Dialogs und der Zusammenarbeit in der Region, die Entwicklung konkreter Empfehlungen und öffentliche Aufmerksamkeit für den Erweiterungs- und Reformprozess. In diesem Jahr ist eine Konferenz in Albanien zum Thema Strukturwandel geplant sowie eine hochrangige Arbeitsgruppe in Berlin.
Das Vorhaben in 2023 und 2024 umfasste die Organisation von drei Konferenzen in den letzen zwei Jahren. Die erste internationale Konferenz fand in 2023 in Montenegro statt und legte den Fokus auf die Schnittstelle zwischen Demokratie und Digitalisierung. Die zweite Konferenz fand in Berlin statt und konzentrierte sich auf das Thema EU-Erweiterung. Die dritte Konferenz widmete sich dem Thema Versöhnung und fand in Bosnien und Herzegowina statt. Des Weiteren wurde eine Vision 2043 für die Region des Westbalkans entwickelt. Hierzu fand zu Beginn des Projekts ein Foresight-Prozess, eine strategische Vorausschau, für die Region unter dem Titel „Future of the Western Balkans in 2043“ statt, um langfristige strategische Ansätze zu entwickeln. Darüber hinaus wurden hochrangige Arbeitsgruppentreffen in Berlin organisiert, bei denen Regierungsvertreter*innen und Politiker*innen aus dem Westbalkan, Deutschland, sowie der EU zusammenkamen. Umgesetzt wurden zwei Treffen zum jeweiligen Abschluss des Projektjahres, eines im Jahr 2023 und eines im Jahr 2024. Jede Arbeitsgruppe wurde von einer öffentlichen Abschlussveranstaltung begleitet, bei der die Ergebnisse der Diskussionen vorgestellt und diskutiert wurden. Ziel war es eine Plattform für konstruktiven Dialog zwischen Expert*innen, Zivilgesellschaft und politischen Entscheidungsträger*innen in vertraulichem Rahmen zu schaffen. Die Ergebnisse der Diskussionen und mögliche Handlungsempfehlungen wurden durch Social-Media-Aktivitäten des Aspen Institute Deutschland begleitet und in Veröffentlichungen festgehalten. Das Projekt wird vom Aspen Institute Deutschland mit der freundlichen Unterstützung des Auswärtigen Amts organisiert.
Mildner, Stormy-Annika, Bories, Tina (Hrsg.), Reconciliation in the Western Balkans, Aspen Institute Deutschland, Dezember 2024.
Mildner, Stormy-Annika, Bories, Tina (Hrsg.), Digitalization and Democracy in the Western Balkans, Aspen Institute Deutschland, Mai 2024.
Mildner, Stormy-Annika, Bories, Tina, Kurtenacker, Kilian, Shapiro, Avi, Gordon-Forbes, Duncan, Future of the Western Balkans 2043, Aspen Institute Deutschland, November 2023.



Publikationen

Reconciliation in the Western Balkans
Diese Publikation bündelt die Expertise verschiedener Expert*innen zum Thema Versöhnung im Westbalkan.

Digitalization and Democracy in the Western Balkans
Diese Publikation gibt einen Überblick über die Empfehlungen, die auf der Konferenz „Digitalisierung und Demokratie“ in Podgorica entwickelt wurden, sowie über die Input-Papiere, die die Diskussionen leiteten und von Expert*innen der Zivilgesellschaft und Wissenschaftler*innen verfasst wurden.

Futures of the Western Balkans
Die Publikation „Future of the Western Balkans“ enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Foresight Prozesses im Rahmen der „Western Balkans Initiative: Engagement for Progress and Stability“ gefördert vom Auswärtigen Amt.