• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Auf dem Weg zum 28. Mitglied? Die Kandidatur der Ukraine für die EU-Mitgliedschaft

    • 15. Juni 2022
  • -
    • 20. März 2023

Vor 70 Jahren wurde die Europäische Union als ein Projekt zur Friedenssicherung und zum wirtschaftlichen Wiederaufbau gegründet, um einen vom Krieg zerrissenen Kontinent zu vereinen. Heute ist der Krieg nicht nur vor unserer Haustür, sondern die Realität in der Ukraine hat auch schmerzlich gezeigt, wie verwundbar der europäische Frieden ist. Und doch: Das Bild der EU als Garant des Friedens hält sich nach wie vor, wie der Antrag der Ukraine auf EU-Mitgliedschaft nahezu unmittelbar nach der russischen Invasion belegt. Der Beitritt der Ukraine zur EU könnte als Beweis für die europäische Solidarität inmitten des russischen Einmarsches in die Ukraine gewertet werden. Gleichzeitig haben führende Vertreter von Mitgliedsstaaten wie Spanien, den Niederlanden und Deutschland argumentiert, dass eine Mitgliedschaft nicht der geeignete Weg sei, um den aktuellen Konflikt zu lösen. In jedem Fall ist die Kandidatur der Ukraine für die EU-Mitgliedschaft eine äußerst wichtige Frage, die die Zukunft der EU und ihren Status als friedenserhaltendes Projekt beeinflussen wird.
Am 15. Juni führte Aspen Deutschland gemeinsam mit dem Aspen Institute Kyiv eine Veranstaltung zur Kandidatur der Ukraine und einer möglichen EU-Mitgliedschaft durch. Oleksiy Chernyshov, Minister für Gemeinden und Gebietsentwicklung der Ukraine; Olena Halushka, Leiterin der internationalen Beziehungen im Aktionszentrum zur Korruptionsbekämpfung; Maria Mezentseva, Leiterin der Ständigen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, Mitglied der Werchowna Rada der Ukraine und und Natalya Yemchenko, Direktorin für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, SCM Group, diskutierten die Fragen, Chancen und Herausforderungen rund um die EU-Mitgliedschaft der Ukraine. Dr. Stormy Mildner, Geschäftsführerin von Aspen Deutschland, moderierte die Diskussion.

Kontakt

  • Emilie Schreier

  • Junior Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 15
  • schreier@aspeninstitute.de
  • Lucas Wiegand

  • Program Assistent
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 16
  • wiegand@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023