• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
  • Facebook
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy-Initiative
      • Der ‘State-to-State: German-American State Legislator Dialogue’
      • America’s Choice Podcast
      • Andere Initiativen
    • Europa Programm
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin 2021
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Die Zukunft Europas
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
      • Aspen Initiative for Europe
    • Digital Programm
    • Leadership Programm
    • Öffentliches Programm
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Bundestagswahl 2021: III. Workshop „Engaging German Influencers”

    • 07. Oktober 2021

Der dritte Workshop wurde durch zwei Kurzvorträge thematisch eröffnet. Semjon Rens, Public Policy Director, Regulatory and Economic Policy für die D-A-CH-Staaten, Meta, schilderte die Sicht auf die zurückliegende Bundestagswahl aus der Perspektive eines sozialen Netzwerkes und thematisierte den Einfluss dieser auf den Wahlkampf. Lena-Maria Böswald, Programme Associate bei Democracy Reporting International, stellte die Ergebnisse ihres Projekts „Social Media Dashboard” in Kooperation mit dem Tagesspiegel vor. 
Die moderierten Kleingruppen widmeten sich drei zentralen Aspekten:
1) Mysogynie – Frauenhass im Netz, moderiert von Christina Dinar, Junior Researcher Plattform Governance am Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut, Hamburg. 
2) Die Verantwortung sozialer Medien am Beispiel von TikTok, moderiert von Fabian Walter, Steuerexperte und Content Creator auf dem TikTok-Kanal @steuerfabi.
3) Der Umgang mit Verschwörungstheorien, moderiert durch Mathieu Coquelin, Leiter der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) im Demokratiezentrum Baden-Württemberg und Sarah Heinisch, Referentin beim Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ).In der abschließenden Ergebnisdiskussion kristallisierten sich drei zentrale Punkte heraus: 
1. Es muss noch stärker für die genannten Themen sensibilisiert werden.
2. Die Verantwortung liegt sowohl bei den Plattformen selbst als auch bei den Influencer*innen, Content Creators und User*innen. 
3. Strukturelle Probleme müssen strukturell gelöst werden. Dies geht nur im Zusammenspiel von Regierungen, Social-Media-Plattformen, Conten Creators und User*innen.
4. Es muss mehr in die Vermittlung von Medienkompetenz investiert werden. 

Kontakt

  • Daniel Kirchhof

  • Program Officer
  • Telefon: +493080489021
  • kirchhof@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Twitter
Copyright © 2022