• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
        • #InfluencersAgainstDisinfo
      • Digitalisierung und Ethik
        • AITech Dialogues-Reihe
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • 50 Jahre Aspen Deutschland
      • Ambassadors’ Talk
      • Aspen Fireside Chats
      • Deep Dive Discussions
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Future of Food and Farming
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Future Cities Go Glocal
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Election Speaker Series
      • Election Night in Berlin 2024
      • Road to Election 2024
      • Wert-Stadt Zukunft
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • Transatlantic Agriculture Dialogue Tour
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Berliner Transatlantik Forum 2019 „Fit for Purpose? The Transatlantic Relationship and the World of Tomorrow”

    • 06. November 2019
  • -
    • 08. Juli 2025

Unter dem Titel “Fit for Purpose? The Transatlantic Relationship and the World of Tomorrow” fand am 6. November 2019 im Roten Rathaus zum 6. Mal das Berliner Transatlantik Forum statt. Das dreißigjährige Jubiläum des Falls der Berliner Mauer bot Gelegenheit für eine Bestandsaufnahme der transatlantischen Beziehungen und darüber zu diskutieren, welche Lehren wir aus der Geschichte für die Zukunft dieser Partnerschaft ziehen können.
Einzelgespräche mit der früheren US Außenministerin Madeleine Albright, dem ehemaligen Präsidenten der Weltbank Robert Zoellick und Staatsminister Niels Annen ermöglichten einen historischen Rückblick auf die entscheidenden Ereignisse von 1989 und eine Analyse der gegenwärtigen Herausforderungen für die transatlantische Partnerschaft.
In seiner Willkommensrede betonte der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller die Bedeutung der transatlantischen Zusammenarbeit nicht nur für die deutsche Wiedervereinigung, sondern insbesondere für die Stadt Berlin.
Unter der Überschrift ‚Varieties of Atlanticism‘ präsentierten Franziska Brantner, Mitglied des Bundestags, der estnische Außenminister Urmas Reinsalu, Cathryn Clüver von Harvard, Henry Farrell von George Washington University, Michael Anton von Hillsdale College und Yu Jie von Chatham House verschiedene Perspektiven auf die Geschichte und Zukunft der transatlantischen Beziehungen.
Auf dem Panel am Nachmittag debattierten Robert Biedron, Mitglied des Europäischen Parlaments, Rachel Ellehuus von CSIS, Andras Fekete-Györ vom Momentum Movement aus Ungarn, Metin Hakverdi, Mitglied des Bundestags, und Annabelle Chapman, Korrespondentin bei The Economist, darüber, welche Prioritäten und Erwartungen für die Beziehung zwischen Europa und den USA die erste Generation an Entscheidungsträgern nach Ende des Kalten Kriegs hat.
Abschließend erörterten Katrin Suder, Vorsitzende des Digitalrats der Bundesregierung, und ehemaliger SACEUR der NATO Philip M. Breedlove welche Herausforderungen für die strategische und logistische Aufstellung des Militärs durch die Digitalisierung entstehen.
Das Berliner Transatlantik Forum wird durch die Unterstützung der Lotto-Stiftung Berlin, der Volkswagen AG und Lockheed Martin möglich gemacht.
Das Gespräch mit Madeleine Albright wurde von Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet und am 9. November 2019 ausgestrahlt. Es steht auf der Website zur Verfügung.
Eine Transkription der Rede Robert Zoellicks finden Sie hier.

 

Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Copyright © 2025