• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Berliner Transatlantikforum Auftaktdebatte zur globalen Handelsordnung

    • 15. Oktober 2018
  • -
    • 28. März 2023

Zum Auftakt des fünften Berliner Transatlantikforums lud das Aspen Institute Germany am Abend des 15. Oktober zum ersten Mal zu einer Debatte im Oxford-Stil ein, um über die globale Handelsordnung zu diskutieren. Dabei traten zwei Teams mit jeweils einem deutschen und einem amerikanischen Diskutanten an, die für und gegen die These “Die globale Handelsordnung nützt der amerikanischen und den europäischen Demokratien” argumentierten und das Publikum zu überzeugen versuchten. Für die These sprachen Michael J. Smart, Managing Partner bei Rock Creek Global Advisors und vormals Berater für Handel im Weißen Haus und U.S. Senat, sowie Stormy-Annika Mildner, Abteilungsleiterin für Außenwirtschaftspolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. Auf der Kontraseite debattierten Maritta Strasser, Bundesgeschäftsführerin der NaturFreunde Deutschlands e.V., und Dean Baker, Co-Director des Center for Economic and Policy Research. Im Verlauf der Debatte, die von Sumi Somaskanda moderiert wurde, kamen viele kontroverse Themen zur Sprache – beispielsweise die Streitschlichtung zwischen Investoren und Staaten, Arbeitnehmerrechte, Klimapolitik, Gentechnik, Zölle, Transparenz bei Verhandlungen von Handelsabkommen und die Rolle Chinas. Die Meinung des Publikums veränderte sich durch die Debatte nur wenig. Zu Beginn stimmten 84% der These zu, nach der Debatte 81%. Die Veranstaltung fand im Telefónica BASECAMP statt und wurde von rund 60 Freunden und Unterstützenden des Aspen Institute besucht.

Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023