- 02. Mai 2023
- 12:00
- -
- 02. Mai 2023
- 14:00
Am 02. Mai 2023 veranstaltet das Aspen Institute Deutschland in Kooperation mit Microsoft Deutschland den zweiten Workshop der Veranstaltungsreihe „Democracy 2.0: Strengthening Liberal Values in the Age of Digital Disruption“. Die Veranstaltungen der Reihe bringen eine ausgewählte Gruppe von hochrangigen Expert*innen zusammen, um koordinierte und demokratische Antworten auf den wachsenden digitalen Autoritarismus und speziell die Herausforderung der Informationsmanipulation im Internet zu diskutieren.
Gemeinsam mit Dr. Johannes Dimroth, stellvertretender Chef des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung, Dr. Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und Dr. Guido Brinkel, Leiter Regulierungspolitik bei Microsoft Deutschland diskutieren wir „(Dis-)Information Warfare? Democratic Responses to Digital Authoritarianism„, moderiert von Dr. Stormy-Annika Mildner, Direktorin des Aspen Institute Deutschland.
Nicht zuletzt seit Russlands Krieg gegen die Ukraine ist deutlich geworden, dass heutige Konflikte sowohl mit konventionellen Mitteln als auch mit den Mitteln eines Cyber- und Informationskriegs ausgetragen werden. Welche Maßnahmen sind wirksam, um demokratische Gesellschaften in einer zunehmend digitalisierten und konfliktreichen Welt zu stärken? Nachdem sich der letzte Workshop mit Cyber-Sicherheit und Cyber-Außenpolitik beschäftigt hat, wenden wir uns im zweiten Workshop der gesellschaftlichen Ebene und den mit Desinformation verbundenen Herausforderungen zu. Mithilfe der Verbreitung von bewusst irreführenden Informationen wird auf Online-Kanälen versucht, Unsicherheit zu verbreiten und Verwirrung zu stiften, bestehende gesellschaftliche Spannungen zu verstärken und das Vertrauen in demokratische Prozesse zu untergraben. Neue Herausforderungen birgt dabei auch die schnelle technologische Entwicklung bei KI-gestützten Chatbots wie ChatGPT/GPT-4 oder manipulierten Medieninhalten („Deepfakes“).
Welche aktuellen Tendenzen und Herausforderungen müssen bei der Bewertung von digitaler Propaganda und Desinformation berücksichtigt werden? Welche Strategien zur Verbesserung der Medien- und Medienkompetenz in der Bevölkerung haben sich als erfolgreich gegen Desinformationen erwiesen? Welche technologischen Fähigkeiten und Kapazitäten werden benötigt? Wie können politische Entscheidungsträger, Medien, Unternehmen und die Zivilgesellschaft dazu beitragen, die Auswirkungen von Desinformation zu bekämpfen? Wie können die verschiedenen Akteure in diesem Bereich besser zusammenarbeiten, um die Widerstandsfähigkeit liberaler Demokratien zu verbessern? Gemeinsam mit einer kleinen Gruppe ausgewählter Expert*innen und Gästen werden wir diese und weitere Fragen bei einem leichten Mittagessen erörtern.