• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
        • #InfluencersAgainstDisinfo
      • Digitalisierung und Ethik
        • AITech Dialogues-Reihe
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • 50 Jahre Aspen Deutschland
      • Ambassadors’ Talk
      • Aspen Fireside Chats
      • Deep Dive Discussions
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Future of Food and Farming
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Future Cities Go Glocal
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Election Speaker Series
      • Election Night in Berlin 2024
      • Road to Election 2024
      • Wert-Stadt Zukunft
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • Transatlantic Agriculture Dialogue Tour
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Digital Dish: Charting the Course? Europe’s Quest for Digital Sovereignty in the Changing Geopolitical Order

    • 03. Juli 2023
  • -
    • 03. Juli 2023

Am 3. Juli veranstaltet das Aspen Institut Deutschland gemeinsam mit Telefónica Deutschland ein Digital Dish zum Thema „Charting the Course? Europe’s Quest for Digital Sovereignty in the Changing Geopolitical Order“. Hierzu begrüßen wir Catarina dos Santos, MdB, CDU; Juan Luis Redondo Maíllo, Director Digital Public Policy, Telefónica S.A.; Sarah Bäumchen, Mitglied der Geschäftsleitung, ZVEI e.V.; Steven Heckler, Stv. Abteilungsleiter Digitalisierung und Innovation, BDI; ; und Antonia Hmaidi, Analyst, Mercator Institute for China Studies (MERICS). 
Pandemien, geopolitische Konflikte und die Bedrohung durch Handelskriege haben einmal mehr deutlich gemacht, wie wichtig Europas Streben nach digitaler und technischer Souveränität im geopolitischen Kontext ist. Der Aufstieg marktbeherrschender Akteure wie die USA und China mit ihren einflussreichen Tech-Giganten und Spitzentechnologien hat die EU dazu veranlasst, ihren eigenen Weg zu finden und ihre Interessen durchzusetzen. Die EU nutzt ihre regulatorische Kraft, die auf europäischen Standards und Werten beruht, als entscheidendes Instrument zur Bewältigung der digitalen Herausforderungen und macht den Zugang zum Binnenmarkt von der Einhaltung ihrer hohen Standards und Normen abhängig. Dieser Ansatz zielt darauf ab, den fairen Wettbewerb auf dem Markt zu fördern, das Wachstum und die Innovation von Unternehmen anzukurbeln und internationale Standards zu setzen – dies wird oft als „Brussels Effect“ bezeichnet. Jüngste Beispiele für Gesetzesvorschläge in diesem Zusammenhang sind der Digital Markets Act, der Digital Services Act, der Chips Act und der AI Act.
Die EU befindet sich jedoch in einer heiklen Lage zwischen den Vereinigten Staaten und China. Einerseits vertieft die EU ihre Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten durch Initiativen wie den U.S.-EU Trade and Technology Council, die auf gemeinsamen Werten basieren. Andererseits treibt die EU Regulierungen voran, die sich vor allem auf große US-Tech-Unternehmen auswirken, und ist noch nicht geneigt, sich ganz dem U.S.-Ansatz anzuschließen, sich explizit gegen China zu stellen.
Im Streben nach einer globalen digitalen Führungsrolle richtet sich der Blick zunehmend auf den globalen Süden als potenziellen Verbündeten. Hier bemühen sich demokratische Akteure wie die USA und die EU, Alternativen zu den digitalen Infrastruktur- und Investitionsversprechen Chinas und Russlands zu bieten.
Gemeinsam mit Gästen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Forschung werden wir die zunehmend geopolitische Dimension von Digitalisierung und Technologie diskutieren und den Weg der EU bewerten, um im globalen Wettbewerb zu bestehen, Abhängigkeiten zu verringern und neue Allianzen zu schmieden.

Kontakt

  • Elisabeth Nöfer

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 19
  • noefer@aspeninstitute.de
  • Driss Köhler

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 21
  • koehler@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Copyright © 2025