• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Digital Dish: The New Geopolitics of Global Supply Chain Resilience

    • 20. Oktober 2022
  • -
    • 20. Oktober 2022

Am 20. Oktober 2022 veranstaltete das Aspen Institute Deutschland und Telefónica Deutschland ein Digital Dish zum Thema „The New Geopolitics of Global Supply Chain Resilience“ mit Andreas Audretsch MdB, Stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Bernard Kuiten, Direktor a.i. der Abteilung Information und Außenbeziehungen bei der Welthandelsorganisation, Simone Menne, Präsidentin der American Chamber of Commerce in Germany e.V. und Dr. Klaus Wiener MdB, Mitglied in den Ausschüssen Wirtschaft, Umwelt und Finanzen, moderiert von Dr. Stormy-Annika Mildner, Aspen Institute Deutschland.

Angesichts der aktuellen geopolitischen Ereignisse und wirtschaftlichen Trends, die internationale Produktions- und Handelsnetze belasten, werden globale Lieferketten einer bemerkenswerten strategischen Neubewertung unterzogen. Die COVID-19-Pandemie, steigende Arbeitskosten, Sanktionen und Exportkontrollen im Zuge von Russlands jüngster Invasion in der Ukraine haben die Anfälligkeit globaler Wertschöpfungsketten offengelegt. Der Verlust von Arbeitsplätzen und Einkommen für Arbeitnehmer weltweit, eine steigende Nachfrage und Engpässe in der Lieferkette sowie eine Verlangsamung des Wachstums und steigende Inflation sind nur einige der denkbaren wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Während die Unternehmen nach Antworten auf die Herausforderungen der Lieferketten suchen, stellen die politischen Entscheidungsträger die Abhängigkeit von ausländischen Zulieferern in Frage und entwickeln Strategien zum Schutz ihrer eigenen Industrien und zur Förderung der strategischen Unabhängigkeit von Herstellern, zum Beispiel bei Halbleitern und Mikrochips. Die Umgestaltung globaler Lieferketten ist jedoch ein zeit- und kostenaufwändiger Prozess, der neue Risiken wie den globalen Subventionswettlauf mit sich bringt.

Wie können Regierungen und Unternehmen zusammenarbeiten, um die Widerstandsfähigkeit der globalen Lieferketten im derzeitigen geopolitischen Umfeld zu verbessern? Wie kann die Europäische Union ihre Abhängigkeiten diversifizieren und die Einführung digitaler Technologien beschleunigen? Welche konkreten Maßnahmen sind erforderlich, um mit politischen Risiken in der Lieferkette besser umgehen zu können und das multilaterale, auf Regeln basierende Handelsumfeld zu unterstützen? Gemeinsam mit einer kleinen Gruppe ausgewählter Teilnehmer*innen wurden diese und viele weitere Fragen bei einem leichten Mittagessen erörtert.

Kontakt

  • Dominik Rehbaum

  • Program Officer
  • Telefon: +49 30804 890 19
  • rehbaum@aspeninstitute.de
  • Eva Mattes

  • Program Officer
  • Telefon: +49 30804 890 20
  • mattes@aspeninstitute.de
  • Driss Köhler

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 30804 890 21
  • koehler@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023