• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

„Digital Dish“-Event: Resilienz im digitalen Zeitalter – Die Zukunft der europäischen, transatlantischen und internationalen Cybersicherheit

    • 11. November 2021
  • -
    • 04. Februar 2023

Am 11. November 2021 veranstaltete das Aspen Institute Germany gemeinsam mit Telefónica Deutschland eine in-persona Digital Dish Event zu Resilienz im digitalen Zeitalter: Die Zukunft der europäischen, transatlantischen und internationalen Cybersicherheit mit Dr. rer. pol. Annegret Berndiek, stellvertretende Forschungsgruppenleiterin EU-Außenbeziehungen der Stiftung Wissenschaft und Politik, Staatsekretär Dr. Markus Kerber beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Dr. Nils Schmid, MdB, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und Iris Plöger, Mitglied der Hauptgeschäftsführung beim Bundesverband der deutschen Industrie e.V.. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Stormy-Annika Mildner, Executive Director des Aspen Institutes Germany.
Die Debatte über notwendige Standards nationaler IT-Sicherheit, aber auch über das Gefahrenpotenzial von internationalen Cyberangriffen, ist im Kontext der Bundestagswahlen erneut in den Fokus gerückt. Während die Thematik oft aus technischer Perspektive betrachtet wird, ist Cybersicherheit längst auch eine facettenreiche geo- und außenpolitische Herausforderung geworden. Schon vielfach wurden Cyberangriffe von Staaten gefördert, um kritische Infrastruktur von Rivalen zu bedrohen, Wahlen durch Desinformationskampagnen zu beeinflussen und sensible Daten zu stehlen. Ausgelöst durch diese Bedrohung gibt es viele Expert*innen, die eine kollaborative globale Zusammenarbeit von gleichgesinnten Partnern einfordert. Viele Staaten konzentrieren sich jedoch weiterhin darauf, das Problem nahezu ausschließlich auf nationaler Ebene anzugehen.
Brauchen wir globale Institutionen zur Bekämpfung von Cyberangriffen? Wie könnten diese aussehen? Wie erfolgreich sind die Bemühungen auf EU-Ebene? Was für eine Bedeutung haben die geopolitischen Interessen autokratischer Staaten im Cyberraum? Welche Rolle kann das transatlantische Bündnis spielen, gerade auch im Hinblick auf die Datensicherheit und den Streitpunkt der kritischen Infrastruktur? 
Gemeinsam mit einer kleinen Gruppe ausgewählter Teilnehmer*innen diskutierten wir diese und viele weitere Fragen.

 

Kontakt

  • Eva Mattes

  • Digital Program Officer
  • Telefon: +493080489020
  • mattes@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023