- 19. September 2023
- -
- 19. September 2023
Am 19. September veranstaltete das Aspen Institute Deutschland gemeinsam mit Telefónica Deutschland ein Digital Dish zum Thema „The Ethical Dimension of AI – Where Will this Journey Head to?“. Hierzu haben wir Dr. Daniela Brönstrup, Leiterin der Abteilung Digital- und Innovationspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz; Prof. Dr. Joanna J. Bryson, Professorin für Ethik und Technologie an der Hertie School, und Ana Chubinidze, Gründerin und CEO von AdalanAI begrüßt.
Künstliche Intelligenz (KI) ist in den letzten Jahren zu mehr als nur einem Schlagwort geworden und spielt heute sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft eine zentrale Rolle. Die Einführung von KI-Produkten mit großen Sprachmodellen, wie ChatGPT und Midjourney, hat die Relevanz von KI untermauert und neue Energie in die Diskussionen gebracht.
In der Politik ist die Regulierung von KI ein aktuelles Thema. Die Europäische Union arbeitet an der Erstellung des AI Act, eine erste Regelung ihrer Art. Dieser Regelung würde KI auf der Basis der von der Technologie ausgehenden Risiken regulieren, und das Europäische Parlament plant eine Einigung über die Regelung bis Ende des Jahres. In den USA veröffentlichte die Biden-Regierung im Oktober 2022 einen „Blueprint for an AI Bill of Rights“, der als Leitfaden für den Schutz der Nutzer vor schädlicher KI dienen soll, und die neuesten Gesetzgebungsmaßnahmen der Bundesstaaten haben den amerikanischen Regulierungsprozess vorangebracht.
In allen Unternehmen hat die KI dazu beigetragen, Prozesse zu vereinfachen, Lieferketten nachhaltiger zu gestalten, den Energieverbrauch zu senken und auch sonst spürbare Vorteile zu bieten. Diesen Vorteilen stehen jedoch auch Bedenken gegenüber, dass die Technologie zu einer Verringerung der Zahl der Arbeitskräfte führt und dass die KI Probleme in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz mit sich bringen kann.
Auch wenn die KI mehr Probleme lösen kann, als sie schafft, gibt es ethische Implikationen, die berücksichtigt und angegangen werden müssen. Führt die KI zum Beispiel zu Urheberrechtsverletzungen? Ist der Datenschutz bei KI-gesteuerter Technologie gefährdet? Wie gehen die Algorithmen mit Vorurteilen um, sei es durch den Nutzer oder durch die Daten, die ihnen zugrunde liegen? Können KI-generierte Entscheidungen nachverfolgt und vor Gericht angefochten werden? Wenn Regulierung der nächste Schritt ist, wie sollten dann die ethischen Implikationen von KI berücksichtigt werden?
Gemeinsam mit Gästen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Forschung wurden diese und andere Fragen diskutiert, um einen Blick darauf zu werfen, was als Nächstes auf die künstliche Intelligenz zukommt und wie Entscheidungsträger die Technologie in Zukunft betrachten sollten.