• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Digital Dish: Wettbewerb und Regulatorische Herausforderungen Digitaler Märkte

    • 23. November 2022
  • -
    • 23. November 2022

Am 23. November 2022 veranstaltete das Aspen Institute Deutschland in Kooperation mit Telefónica Deutschland eine „Digital Dish“-Veranstaltung zum Thema „Wettbewerb und Regulatorische Herausforderungen Digitaler Märkte“ mit Andreas Mundt, Präsident, Bundeskartellamt, Michael König, Berater Digital Markets Act, Europäische Kommission, Dr. Julia Pohle, Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe ‚Politik und Digitalisierung‘, WZB, Dennis Kaben, Leiter Rechtsabteilung, Google Germany GmbH, und moderiert von Dr. Stormy-Annika Mildner, Direktorin, Aspen Institute Deutschland.
Der Aufstieg großer Online-Plattformen und digitaler Transaktionen hat unsere Art zu konsumieren grundlegend verändert. Während Kund*innen von neuen digitalen Diensten und Produkten profitieren, werfen die Geschäftsmodelle großer Technologieplattformen, einschließlich der Netzwerkeffekte und ihrer Abhängigkeit von personenbezogenen Daten, ernsthafte Probleme bezüglich ihrer Marktmacht auf. Mit einem neuen Gesetzesvorschlag möchte die Europäische Union nun die Macht der großen Technologieunternehmen zu beschränken, um einen fairen Wettbewerb im Internet zu gewährleisten.
Nach den erfolgreichen Verhandlungen zwischen dem Rat der EU und dem Europäischen Parlament hat der Europäische Rat am 18. Juli 2022 die „Verordnung über wettbewerbsfähige und faire Märkte im digitalen Sektor“ formell verabschiedet. Die gemeinhin als Digital Markets Act (DMA) bekannte Rechtsvorschrift leitet eine neue Ära der europäischen Tech-Regulierung ein. Sie soll verhindern, dass sogenannte Gatekeeper ihre Machtposition missbrauchen und anderen Unternehmen den Zugang zu Online-Nutzern verwehren. Kritiker haben jedoch bereits vor diskriminierenden Praktiken gegenüber US-amerikanischen Unternehmen und möglichen Datenschutz- und Sicherheitslücken gewarnt.
Wie kann die Komplementarität zwischen nationalem Wettbewerbsrecht und dem DMA sichergestellt werden? Inwieweit kann die EU ihre Stärke bei der Setzung internationaler Standards zugunsten einer zukunftssicheren Regulierung einsetzen und sogar die demokratische Legitimität verbessern? Schützt der DMA die Verbraucher*innen angemessen vor Datenausbeutung? Wie können die transatlantischen Partner bei der Umsetzung des DMA industriepolitisch zusammenarbeiten? Gemeinsam mit einer kleinen Gruppe ausgewählter Teilnehmer*innen haben wir diese und viele weitere Fragen bei einem leichten Mittagessen diskutiert.

 

Kontakt

  • Eva Mattes

  • Digital Program Officer
  • Telefon: +49 30804 890 20
  • mattes@aspeninstitute.de
  • Dominik Rehbaum

  • Digital Program Officer
  • Telefon: +49 30804 890 19
  • rehbaum@aspeninstitute.de
  • Driss Köhler

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 21
  • koehler@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023