• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
        • #InfluencersAgainstDisinfo
      • Digitalisierung und Ethik
        • AITech Dialogues-Reihe
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • 50 Jahre Aspen Deutschland
      • Ambassadors’ Talk
      • Aspen Fireside Chats
      • Deep Dive Discussions
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Future of Food and Farming
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Future Cities Go Glocal
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Election Speaker Series
      • Election Night in Berlin 2024
      • Road to Election 2024
      • Wert-Stadt Zukunft
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • Transatlantic Agriculture Dialogue Tour
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Diskussion: „Digital Transformation and Its Pitfalls: Cybersecurity, Hate Speech, and Disinformation in the Western Balkans“

    • 08. November 2023
  • -
    • 08. November 2023

Am 8. November 2023 veranstaltete das Aspen Institute Deutschland eine öffentlichen Veranstaltung mit dem Titel „Digital Transformation and Its Pitfalls: Cybersecurity, Hate Speech, and Disinformation in the Western Balkans“. Hochrangige Vertreter*innen des Westbalkan, Josip Brkić, Liza Gashi, Fatmire Isaki und Adia Sakiqi, diskutierten dieses Thema zusammen mit Dr. Regine Grienberger, Cyberbotschafterin, Auswärtiges Amt.
In den letzten Jahren haben die rasche Digitalisierung und die exponentielle Zunahme von Cyberangriffen im Westbalkan erhebliche Herausforderungen mit sich gebracht. Die Region hat mit einer zunehmenden Flut von Desinformationskampagnen und einem Mangel an objektiver Berichterstattung zu kämpfen, insbesondere in den sozialen Medien. In diesem Umfeld haben politisch motivierte Fake News und gezielte Versuche, Gegner*innen zu diskreditieren, zugenommen. Dies wirft einen Schatten auf die demokratischen Grundsätze und stellt die EU-Beitrittsbestrebungen in Frage. Die Notwendigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen zu stärken, hat sich daher als grundlegende Voraussetzung für Stabilität und Sicherheit erwiesen. Die Erörterung der Komplexität dieser Herausforderungen macht die zentrale Rolle der Cybersicherheit deutlich.
Folgende Fragen leiteten die Diskussion: Welche Schritte sind für die Stärkung der Cyber-Resilienz unerlässlich? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen dem Westbalkan und der EU vertieft werden, um diese Probleme wirksam anzugehen? Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Medienfreiheit aus und wie unterscheidet sich diese im Westbalkan? Darüber hinaus wurden verschiedene Stimmen aus der gesamten Region herangezogen, um zu analysieren, wie diese Faktoren die Qualität des demokratischen Diskurses beeinflussen. Dabei ging es um Fragen wie die Verhinderung politischer Einmischung, die Gewährleistung einer ausgewogenen Berichterstattung, die Bekämpfung von Desinformation und Hassrede sowie das Verständnis für die Rolle der Medien.
Die Veranstaltung fand im Rahmen der „Western Balkans Initiative: Engagement for Progress and Stability“ gefördert vom Auswärtigen Amt statt.

 

Kontakt

  • Tina Bories

  • Senior Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 46
  • bories@aspeninstitute.de
  • Kilian Kurtenacker

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 36
  • kurtenacker@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Copyright © 2025