• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Diskussion “Evaluating Kosovo’s Position in the Dialogue with Serbia: What is at Stake?”

    • 07. September 2022
  • -
    • 07. September 2022

Am 07. September 2022 veranstaltete das Aspen Institute Deutschland in Zusammenarbeit mit dem kosovarischen Think Tank „Group for Legal and Political Studies“ (GLPS) eine Diskussionsrunde zum Thema „Evaluating Kosovo’s Position in the Dialogue with Serbia: What is at Stake? “ mit Arbër Fetahu, Research Fellow, Group for Legal and Political Studies, GLPS, und Dr. Frédéric Jörgens, Stellvertretender Referatsleiter 209 Westlicher Balkan, Auswärtiges Amt. Die Diskussion wurde von Dr. Stormy-Annika Mildner, Executive Director, Aspen Institute Deutschland, moderiert.
Seit 2011, drei Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo, unterstützt die EU einen Dialogprozess zwischen Kosovo und Serbien, der auf ein umfassendes rechtsverbindliches Normalisierungsabkommen abzielt. Dies ist auch eine wesentliche Voraussetzung für das Voranschreiten des EU-Integrationsprozesses in beiden Ländern. Seitdem wurden zwar zahlreiche Abkommen unterzeichnet, bei der Normalisierung der Beziehungen zwischen Serbien und dem Kosovo wurden jedoch kaum Fortschritte erzielt. Jüngst hatten sich die Spannungen erneut verschärft, nachdem die Regierung des Kosovo neue Vorschriften für die Einreise von Personen mit serbischen Ausweispapieren und für Fahrzeuge mit serbischen Nummernschildern erlassen hatte. Nach kurzer Zeit wurden die Maßnahmen jedoch vorübergehend ausgesetzt und erst kürzlich wurde eine Einigung erzielt. Dennoch bleibt die Lage seither äußerst angespannt. In dieser Diskussion wurden daher folgende Fragen erörtert: Wie sehen die nächsten Schritte aus? Welche Risiken können sich aus den derzeitigen Spannungen ergeben? Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft im Kosovo? Wie können die Beziehungen zwischen dem Kosovo und Serbien normalisiert werden? Was ist die Rolle der Medien? Welche Rolle spielen Deutschland und die EU?

Kontakt

  • Tina Bories

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 46
  • bories@aspeninstitute.de
  • Maxim Benke

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 36
  • benke@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023