• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
        • #InfluencersAgainstDisinfo
      • Digitalisierung und Ethik
        • AITech Dialogues-Reihe
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • 50 Jahre Aspen Deutschland
      • Ambassadors’ Talk
      • Aspen Fireside Chats
      • Deep Dive Discussions
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Future of Food and Farming
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Future Cities Go Glocal
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Election Speaker Series
      • Election Night in Berlin 2024
      • Road to Election 2024
      • Wert-Stadt Zukunft
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • Transatlantic Agriculture Dialogue Tour
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Expert Online Workshop Series: “Causes, Effects, and Policy Approaches – Addressing Emigration from the Western Balkans”

    • 23. Juni 2020
  • -
    • 25. Juni 2020

Vom 23.-25. Juni veranstaltete das Aspen Institute Deutschland gemeinsam mit der Südosteuropa-Gesellschaft eine digitale Expertenworkshop-Reihe zum Thema „Causes, Effects, and Policy Approaches – Addressing Emigration from the Western Balkans.” Die Veranstaltung bot ein Diskussionsforum für mehr als 30 ExpertInnen im Bereich Migration aus den Ländern des Westlichen Balkans und der EU sowie für VertreterInnen internationaler Organisationen und regionaler Wirtschafts- sowie Jugendverbände.
Als Grundlage für die Expertendiskussion dienten jeweils kurze Input-Papiere ausgewählter AutorInnen. Workshop 1 beleuchtete die Entwicklungen, Motive und Auswirkungen von Emigration aus dem Westbalkan basierend auf Beiträgen von Miran Lavrić, Professor für Soziologie an der Universität Maribor, und Nenad Jevtović, Direktor des Institute for Development and Innovation in Serbien. In Workshop 2 wurden, ausgehend von Vorschlägen von Mirna Jusić, Karls-Universität Prag, und Jelena Predojević-Despić vom Institute of Social Sciences in Belgrad, konkrete Maßnahmen und Strategien zum Umgang mit und zur Bewältigung von Emigration aus den Ländern der Region diskutiert. Remus Anghel, Romanian Institute for Research on National Minorities, und Monica Roman von der Bucharest University of Economics stellten in diesem Zusammenhang zudem Praxisbeispiele aus Rumänien im Bereich der Anwerbung von hochqualifizierten Arbeitskräften vor. In Workshop 3 wurden die Rolle der Diaspora sowie das Potenzial regionaler Ansätze tiefergehend analysiert. Hierzu lieferten Nermin Oruč, Direktor des Centre for Development Evaluation and Social Science Research (CREDI) in Sarajevo, Lumnije Jusufi von der Humboldt-Universität, Silvana Mojsovska, Universität „Ss.Cyril and Methodius“ in Nordmazedonien, sowie Dafina Peci vom Regional Youth Cooperation Office (RYCO) wertvolle Denkanstöße. Im Anschluss an die Vorstellung der Papiere wurden die TeilnehmerInnen in kleinere Arbeitsgruppen aufgeteilt, um gemeinsam zu den behandelten Themen konkrete Politikansätze zu entwickeln.
Die Veranstaltung wurde mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes durchgeführt. Die erarbeiteten Themen und Ergebnisse werden in eine für Oktober 2020 geplante Konferenz zu Emigration aus dem Westbalkan einfließen, welche die Südosteuropa-Gesellschaft und das Aspen Institute Deutschland im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft gemeinsam ausrichten werden.

Kontakt

  • Viktoria Palm

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 36
  • palm@aspeninstitute.de
  • Tina Bories

  • Junior Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 46
  • bories@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Copyright © 2025