• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
        • #InfluencersAgainstDisinfo
      • Digitalisierung und Ethik
        • AITech Dialogues-Reihe
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • 50 Jahre Aspen Deutschland
      • Ambassadors’ Talk
      • Aspen Fireside Chats
      • Deep Dive Discussions
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Future of Food and Farming
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Future Cities Go Glocal
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Election Speaker Series
      • Election Night in Berlin 2024
      • Road to Election 2024
      • Wert-Stadt Zukunft
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • Transatlantic Agriculture Dialogue Tour
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Foresight Process „Future of the Western Balkans in 2043”

    • 06. Juli 2023
  • -
    • 06. Juli 2023

Am 06. Juli 2023 veranstaltete das Aspen Institute Deutschland einen Foresight Process im Rahmen der „Western Balkans Initiative: Engagement for Progress and Stability“ gefördert vom Auswärtigen Amt. Unter dem Titel „Future of the Western Balkans in 2043” wurden in mehrere digitalen und einem Präsenz-Workshop eine strategische Vorausschau für die politische Entwicklung der Region erarbeitet. Dieses Format sollte die Möglichkeit geben, aus dem mitunter kurzfristigen Denken im täglichen Politikgeschehen auszusteigen und stattdessen langfristig ausgerichtete strategische Ansätze zu entwickeln. Begleitet von einer fachkundigen Moderation brachten insbesondere Nicht-Regierungsvertreter*innen aus dem Westbalkan und der EU ihre Expertise in diesen Prozess ein.
Im Zentrum des Foresight Process stand die Analyse von potenziellen Gefahren und die daraus folgende Erarbeitung von Zukunftsstrategien, um für multiple Herausforderungen adäquat vorbereitet zu sein. Hierbei wurden Konflikt-, Bedrohungs- und Zukunftsszenarien antizipiert. Aufgrund der gegenwärtigen Krisendichte und einer von vielen Beobachter*innen konstatierten „Weltunordnung“ wachsen die Unsicherheiten; die Zahl der Risikofaktoren steigt. Ob von Seiten politischer Akteur*innen, nationaler Regierungen, Unternehmen, internationaler Organisationen oder zivilgesellschaftlicher Initiativen – der Bedarf an strategischer Vorausschau wächst.
Zu den Fragen, die im Rahmen des Foresight Process behandelt wurden, gehörten: Welche sozialen und wirtschaftlichen Trends werden für den Westbalkan in Zukunft entscheidend sein? Was sind die treibenden Faktoren und wie hängen sie miteinander zusammen? Auf welche kommenden Herausforderungen muss sich die Region vorbereiten? Mit welchen geopolitischen Situationen ist sie konfrontiert? Welche Rolle spielen die Westbalkanstaaten im Europa des Jahres 2043? Welche Strategien können langfristigen Wohlstand, Stabilität und Nachhaltigkeit in der Region gewährleisten? Wie können Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in den kommenden Jahrzehnten gefestigt werden?
Die „Western Balkans Initiative: Engagement for Progress and Stability“ war ein Schritt zur Entwicklung eines langfristigen strategischen Ansatzes für die Region. Durch das Zusammenbringen von Expert*innen und Vordenker*innen aus dem Westbalkan und der EU trug dieser Foresight Process dazu bei, potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und zukünftige Strategien zu entwickeln.

 

Kontakt

  • Tina Bories

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 46
  • bories@aspeninstitute.de
  • Kilian Kurtenacker

  • Program Assistant
  • Telefon: +49 (0) 30 804 890 36
  • kurtenacker@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Copyright © 2025