• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
  • Facebook
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy-Initiative
      • Der ‘State-to-State: German-American State Legislator Dialogue’
      • America’s Choice Podcast
      • Andere Initiativen
    • Europa Programm
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin 2021
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Die Zukunft Europas
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
      • Aspen Initiative for Europe
    • Digital Programm
    • Leadership Programm
    • Öffentliches Programm
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Media Literacy Podcast – Folge 1: Medienkompetenz

    • 02. Februar 2022

Anknüpfend an unsere transatlantische Schüler*innenkonferenz, die im November 2021 stattfand, und ergänzend zu unserem Handbuch „Medienkompetenz meistern – Tipps von Schüler*innen für Schüler*innen“, das gestern veröffentlicht worden ist, erscheint heute die erste Folge unseres Media Literacy Podcasts „Medienkompetenz meistern“ exklusiv auf Deutsch. 
In der ersten Folge erklären ausgewiesene Experten, was Medienkompetenz bedeutet, warum sie wichtig ist, um Fake News zu erkennen, wie man ein sicheres Umfeld in sozialen Netzwerken schafft und wie man kompetent mit Hassrede im Netz umgeht.  
Nach Ansicht unserer Experten geht Medienkompetenz dabei weit über die Nutzung und das Öffnen von Internet-Browsern und das Teilen von Bildern hinaus. Es geht vielmehr darum, wie man sich sicher im Internet bewegt, wie man die Informationsflut filtert und hinterfragt, wie man Fake News erkennt und wie man anderen Menschen mit Respekt begegnet. Dazu gehört auch eine kritische Nachrichtenkompetenz, also die Fähigkeit, die Informationsflut durch eine faktenbasierte Bewertung von Inhalten zu filtern, die wiederum Kenntnisse und Methoden erfordert und für das Vertrauen in Demokratie und Medien entscheidend ist.
Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundene Digitalisierung haben die Verbreitung von Fake News beschleunigt. Infolgedessen hat sich die Art und Weise, wie Informationen verarbeitet und verbreitet werden, innerhalb kurzer Zeit diametral verändert.
Medienkompetenz ist daher eine höchstrelevante Kompetenz für alle Generationen.
Letztlich geht es bei der Medienkompetenz um die Möglichkeit – insbesondere für die junge Generation -, eine selbstbestimmte Rolle in unserer offenen und demokratischen Gesellschaft zu spielen. Denn nur wer gut und richtig informiert ist, kann sich eine nachhaltige Meinung bilden und so die Debatten und Diskurse demokratisch und offen führen. Schließlich ist das Internet immer noch ein Raum, in dem sich reale Menschen bewegen und miteinander kommunizieren.       
Wir danken unseren ausgewiesenen Expert*innen für die Bereicherung unserer Podcast-Folge:  
Dr. Johannes Dimroth, Ministerialdirigent, Leiter der Abteilung Politische Kommunikation, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Lutz Güllner, Head of division, strategic communication, task forces, and information analysis (SG.STRAT.2), European External Action Service, Marie Richter, Managing Editor Germany, NewsGuard Technologies, Derya Şahan, Referentin, Fachstelle Extremismusdistanzierung im Demokratiezentrum Baden-Württemberg, und Rundfunkrätin des Südwestrundfunks (SWR), und Roberta Schmid, Media Analyst, NewsGuard Technologies.

Kontakt

  • Daniel Kirchhof

  • Program Officer
  • Telefon: +493080489021
  • kirchhof@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Twitter
Copyright © 2022