• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Online Diskussion: Albania After the Elections – What’s Next?

    • 17. Mai 2021
  • -
    • 18. März 2023

Am 17. Mai 2021 veranstaltete das Aspen Institute Deutschland eine Online-Diskussion zum Thema „Albania After the Elections – What’s Next?“ mit Alba Çela, Executive Director, Albanian Institute for International Studies, Stine Klapper, Büroleiterin, Friedrich-Ebert-Stiftung Tirana, und Botschafterin Susanne Schütz, Beauftragte für Südosteuropa, Türkei, OSZE und Europarat, Auswärtiges Amt. Die Diskussion wurde moderiert von Valeska Esch, Deputy Executive Director und Program Director Europe, Aspen Institute Deutschland.
Am 25. April fanden in Albanien Parlamentswahlen statt. Die regierende Sozialistische Partei (PS) gewann die Wahlen und Premierminister Edi Rama steuert wahrscheinlich auf eine dritte Amtszeit zu. Die Demokratische Partei (PD) erzielte den zweiten Platz, obwohl die Opposition das Parlament seit zwei Jahren boykottiert. Die Teilnahme der Opposition an den Parlamentswahlen ist das Ergebnis eines seltenen Kompromisses zwischen den beiden größten Parteien und führte zu einer Reform des Wahlgesetzes. Im März 2020 stimmte der Europäische Rat der Eröffnung von EU-Beitrittsverhandlungen mit Albanien unter einer Reihe von Bedingungen zu. Albanien ist dazu aufgefordert, weitere Fortschritte bei den Reformen, insbesondere im Justizwesen, sowie bei der Bekämpfung des organisierten Verbrechens und der Korruption zu erzielen. Ein Termin für die erste Beitrittskonferenz steht noch nicht fest.
In der Diskussion wurden die bisherigen Fortschritte bei den Wahlreformen gelobt, insbesondere im Hinblick auf ihren ersten Praxistest bei den Parlamentswahlen Ende April. Die weitestgehend friedliche Wahl stelle einen Schritt in die richtige Richtung für Albanien dar. Um das Vertrauen der Öffentlichkeit in den demokratischen Prozess zu stärken und konstruktive parlamentarische Arbeit mit der Opposition zu fördern, sei Transparenz seitens der Regierung und Professionalität seitens des kürzlich reformierten Justizwesens, insbesondere mit Blick auf die Vorwürfe des Stimmenkaufs und Korruption bei den Wahlen, wichtig für die Zukunft. In der Diskussion wurde auch die gegenseitige strategische Bedeutung des EU-Beitrittsprozesses für die EU und Albanien hervorgehoben, insbesondere angesichts des wachsenden Einflusses externer Akteure. Die albanische Gesellschaft befürworte die EU-Annäherung weiterhin, es gäbe aber Forderungen nach Fortschritten bei den Beitrittsgesprächen, insbesondere nach einem Zeitplan für eine erste Beitrittskonferenz. Schließlich wurde die Bedeutung regionaler politischer und wirtschaftlicher Kooperation betont, insbesondere um die seit langem bestehenden Spannungen in der Region abzubauen.
Die virtuelle Diskussion ist Teil des Aspen Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan, ein von den Open Society Foundations und dem Bundespresseamt gefördertes Projekt.

 

 

 

Kontakt

  • Tina Bories

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0)30 804 890 46
  • bories@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023