• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Online Diskussion „Energy Transition in Serbia – How to Ensure Social Justice and Sustainability?“

    • 10. September 2021
  • -
    • 28. März 2023

Am 10. September 2021 veranstaltete das Aspen Institute Deutschland eine online Diskussion zum Thema “Energy Transition in Serbia – How to Ensure Social Justice and Sustainability?”. Frank Aletter, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Deutsch-Serbische Wirtschaftskammer (AHK Serbien), Mirjana Jovanović, Programmleiterin für Energie, Klima und Umwelt, Belgrade Open School, und Sonja Risteska, Projektmanagerin Südosteuropa, Agora Energiewende, teilten ihre Einschätzungen zum Stand der Energiewende in Serbien. Moderiert wurde die Diskussion von Viktoria Palm, Senior Program Officer, Aspen Institute Deutschland. Serbien ist derzeit stark von Kohle als Hauptenergiequelle abhängig und hat nach wie vor keine konkreten Pläne für einen Kohleausstieg. Allerdings muss sich das Land, welches seit 2012 EU-Beitrittskandidat ist, früher oder später an die Standards aus dem European Green Deal anpassen, wenn es Mitglied der EU werden will.
Die Energiewende in Serbien steht vor unterschiedlichen Problemen. Es fehle an einer öffentlichen Debatte in der Bevölkerung, an Information in der medialen Berichterstattung sowie an einer politischen Strategie und dem Willen der Regierung. Allerdings wurde in der Diskussion hervorgehoben, dass ein zu langes Festhalten an Kohlekraftwerken langfristig ökonomische Nachteile mit sich bringen werde und dass die Kosten für die Transformation sowie die Ausgaben für Technologie und Gesundheit steigen würden, je länger gewartet würde. Während der Diskussion wurde gefordert, dass die EU die Energiewende durch finanzielle Mittel sowie einen Wissensaustausch unterstütze. Jedoch sei es an der serbischen Regierung, die Förderung von erneuerbaren Energien voranzutreiben, da nur diese festlegen könne, welche Projekte umgesetzt werden sollten, um eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft und ein Schutz der Umwelt zu erzielen.
Die virtuelle Diskussion war Teil des Aspen Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan, ein Projekt, das von der Open Society Foundations und dem Bundespresseamt gefördert wird.

Kontakt

  • Tina Bories

  • Program Officer
  • Telefon: +49 30 804 890 46
  • bories@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023