• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
  • Facebook
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy-Initiative
      • Der ‘State-to-State: German-American State Legislator Dialogue’
      • America’s Choice Podcast
      • Andere Initiativen
    • Europa Programm
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin 2021
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Die Zukunft Europas
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
      • Aspen Initiative for Europe
    • Digital Programm
    • Leadership Programm
    • Öffentliches Programm
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Online-Diskussion “European Security: Towards Strategic Autonomy?”

    • 02. November 2021

Am 2. November 2021 veranstaltete das Aspen Institut Deutschland eine Online-Diskussion zum Thema „European Security: Towards Strategic Autonomy?“ mit I.E. Eva-Maria Liimets, Außenministerin der Republik Estland, I.E. Claire Raulin, Botschafterin und Ständige Vertreterin der Französischen Republik im Politischen und Sicherheitspolitischen Komitee des Rates der Europäischen Union, Sir Julian King, Distinguished Fellow des Royal United Services Institute for Defence Studies (RUSI) und Berater bei Flint Global sowie Dr. Claudia Major, Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Dies war die dritte Diskussion im Rahmen der virtuellen Veranstaltungsreihe von Aspen Deutschland unter dem Titel „The Future of Europe: Towards Strategic Autonomy?“. Die Sprecher*innen beleuchteten die Wahrnehmung verschiedener Länder und Regionen in Europa in Bezug auf zunehmende Sicherheitsbedrohungen und die Rolle der Europäischen Union als Sicherheitsakteur auf der internationalen Bühne. Die Podiumsteilnehmer*innen bewerteten die aktuell Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU und erörterten Möglichkeiten und Hindernisse für gemeinsame Sicherheitsstrukturen der EU-Mitgliedstaaten und dem Vereinigten Königreich. Die begrenzten Fähigkeiten und das Fehlen einer institutionalisierten Zusammenarbeit zwischen diesen Akteuren wurden thematisiert und auf die Abhängigkeit von informeller Ad-hoc-Zusammenarbeit hingewiesen. Die künftige Sicherheitspolitik einer neuen deutschen Regierungskoalition wurde ebenfalls thematisiert, wobei weiterhin die Unterstützung für ein starkes Europas und die NATO zu erwarten sei.
Die gesamte Diskussion ist hier abrufbar (auf Englisch): https://www.youtube.com/watch?v=fGf6iDn8N-A

Kontakt

  • Yannic Remme

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0)30 804 890 26
  • remme@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Twitter
Copyright © 2022