• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
  • Facebook
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy-Initiative
      • Der ‘State-to-State: German-American State Legislator Dialogue’
      • America’s Choice Podcast
      • Andere Initiativen
    • Europa Programm
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin 2021
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Die Zukunft Europas
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
      • Aspen Initiative for Europe
    • Digital Programm
    • Leadership Programm
    • Öffentliches Programm
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Online Diskussion: „Political Developments in Serbia and Their Implications“

    • 12. Mai 2020

Das Aspen Institute Deutschland veranstaltete am 12. Mai eine online Diskussion zum Thema „Political Developments in Serbia and Their Implications“. Vukosava Crnjanski, Gründerin und Direktorin, Centre for Research, Transparency and Accountability (CRTA), Sonja Licht, Präsidentin, Belgrade Fund for Political Excellence (BFPE), Srđan Majstorović, Vorstandsvorsitzender, European Policy Centre (CEP) und Sabine Stöhr, Referatsleiterin Referat 209 Westlicher Balkan, Auswärtiges Amt, diskutierten die aktuellen politischen Entwicklungen in Serbien. Moderiert wurde die Veranstaltung von Valeska Esch, Deputy Executive Director und Program Director Europe des Aspen Institute Germany. Trotz Ausnahmezustands und strengen Ausgangsbeschränkungen wurde Serbien in der Region am stärksten von der COVID-19-Pandemie getroffen. Gleichzeitig wird Präsident Aleksandar Vučić vorgeworfen, die Krise zu nutzen, um die serbische Demokratie zu schwächen und seine Position zu stärken. Kritisiert wird ebenfalls, dass Präsident Vučić sich immer mehr auf China stützt und von der EU abwendet. Die online Diskussion beschäftigte sich daher mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die serbische Demokratie, mit der Rolle der Zivilgesellschaft und dem Einfluss Russlands und Chinas. Ebenfalls diskutiert wurden die serbischen Parlamentswahlen, die aufgrund der Pandemie verschoben werden mussten, sowie die aktuellen Entwicklungen in Hinblick auf den EU-Beitrittsprozess und den Belgrad-Pristina Dialog.

Kontakt

  • Tina Bories

  • Junior Program Officer
  • Telefon: +49 (0)30 804 890 46
  • bories@aspeninstitute.d
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Twitter
Copyright © 2022