• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Online-Diskussion: „The EU on the Global Stage – Changing Relations with the U.S., China, and Russia?“

    • 28. Juni 2021
  • -
    • 19. März 2023

Am 28. Juni 2021 veranstaltete das Aspen Institute Deutschland gemeinsam mit dem Aspen Institute Central Europe eine Online-Diskussion zum Thema „The EU on the Global Stage – Changing Relations with the U.S., China, and Russia?“ mit Dr. Caroline King, Global Head Business Development, Government Affairs, SAP SE; Dr. Sergey Lagodinsky, Mitglied des Europäischen Parlaments, Bündnis 90/Die Grünen; Dr. Tomáš Petříček, Senior Non-Resident Fellow, Institute of International Relations Prague und ehemaliger Außenminister der Tschechischen Republik; und Dr. Márton Ugrósdy, Direktor des Institute for Foreign Affairs and Trade in Budapest. Die Diskussion wurde moderiert von Soraya Sarhaddi Nelson, Common Ground Berlin Host.
Die Veranstaltung konzentrierte sich auf die regionalen Beziehungen zwischen Deutschland und den Visegrad 4-Ländern (Tschechien, Ungarn, Polen und Slowakei) und darauf, wie sich die unterschiedlichen Interessen sowie ein unterschiedliches Maß an wechselseitigen Abhängigkeiten auf die jeweiligen außenpolitischen Ansätze und somit auf die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU auswirken. In diesem Zusammenhang konzentrierte sich die Diskussion auf die Beziehungen zu und die damit verbundenen Interessen der fünf EU-Mitgliedsstaaten gegenüber den USA, Russland und China.
Die Zukunft des transatlantischen Verhältnisses und die Haltung der fünf Länder gegenüber der neuen Biden-Administration stellten dabei ein zentrales Thema der Diskussion dar. Darüber hinaus wurden die angespannten Beziehungen der EU zu Russland und China diskutiert. Das Gespräch konzentrierte sich darauf, inwieweit sich Deutschland und die jeweiligen V4-Länder in ihren Haltungen und Interessen gegenüber diesen Akteuren unterscheiden und was dies für das transatlantische Verhältnis bedeutet. In der Diskussion berücksichtigten die ReferentInnen geopolitische Zusammenhänge, EU-interne Dynamiken sowie den Einfluss wirtschaftlicher Interessen auf die jeweiligen Beziehungen und Interessenlagen.
Mit Blick auf die Zukunft sprachen die ExpertInnen über anstehende Aufgaben für EU-EntscheidungsträgerInnen und die Notwendigkeit einer gemeinsamen Strategie der EU-Länder, um geopolitischen und wirtschaftlichen Konkurrenten aber auch internationalen Herausforderungen wie zum Beispiel dem Klimawandel zu begegnen.
Eine Aufzeichnung der Diskussion (auf Englisch) mit weiteren Details und Einblicken können Sie hier ansehen:

Diese Diskussion ist Teil von Aspen Deutschlands Veranstaltungsreihe zur Zukunft Europas. Im Rahmen der Reihe werden zentrale Politikbereiche thematisiert, in denen die EU eine führende Rolle in der internationalen Arena spielt oder anstrebt. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf die unterschiedlichen Perspektiven und Positionen zentraler EU-Mitgliedsstaaten bezüglich der jeweiligen strategischen Ausrichtung gelegt.

Kontakt

  • Viktoria Palm

  • Senior Program Officer
  • Telefon: +49 (0)30 804 890 36
  • palm@aspeninstitute.de
  • Tina Bories

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0)30 804 890 46
  • bories@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023