• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • Desinformation und die Rolle von Influencer*innen in Zeiten des Konflikts 
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
        • #InfluencersAgainstDisinfo
      • Digitalisierung und Ethik
        • AITech Dialogues-Reihe
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • 50 Jahre Aspen Deutschland
      • Ambassadors’ Talk
      • Aspen Fireside Chats
      • Deep Dive Discussions
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Future of Food and Farming
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Future Cities Go Glocal
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Election Speaker Series
      • Election Night in Berlin 2024
      • Road to Election 2024
      • Wert-Stadt Zukunft
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • Transatlantic Agriculture Dialogue Tour
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Online Diskussion „The Political Crisis in Kosovo and the Consequences for the Belgrade-Pristina Dialogue“

    • 02. April 2020
  • -
    • 20. Juni 2025

Das Aspen Institute Germany veranstaltete zusammen mit Group for Legal and Political Studies eine online Diskussion zum Thema: “The Political Crisis in Kosovo and the Consequences for the Belgrade-Pristina Dialogue”. Taulant Kryeziu, amtierender stellvertretender Minister für europäische Integration der Republik Kosovo, Dr. Arbëresha Loxha, Executive Director, Group for Legal and Political Studies, Peter Beyer, Mitglied des Deutschen Bundestags und Koordinator für die transatlantische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt und Botschafterin Susanne Schütz, Beauftragte für Südosteuropa, die Türkei und EFTA-Staaten im Auswärtiges Amt diskutierten die aktuellen Entwicklungen im Kosovo. Nach einem erfolgreichen Misstrauensvotum, das von ihrem Koalitionspartner initiiert wurde, ist die Regierung von Premierminister Albin Kurti nur noch kommissarisch im Amt und ihre politische Zukunft ungewiss. Auslöser waren Meinungsverschiedenheiten zwischen den Koalitionspartnern zur Frage des richtigen Umgangs mit der Covid-19 Pandemie, zu den Strafzöllen für Waren aus Serbien und Bosnien und Herzegowina und zur Zukunft des Dialogs zwischen Belgrad und Pristina. Die online Diskussion fokussierte sich auf die zukünftige Entwicklung der Regierungskrise, die Auswirkungen auf Kosovo‘s europäischen und transatlantischen Beziehungen, die Visaliberalisierung und den Dialog zwischen Belgrad und Pristina. Ebenfalls thematisiert wurde die Covid-19 Pandemie und die Frage, wie die politischen VerantwortungsträgerInnen im Kosovo inmitten der Krise angemessen auf die Pandemie reagieren können. Ein weiteres Thema war das europäisch-amerikanische Verhältnis mit Blick auf die Meinungsverschiedenheiten zum Misstrauensvotum sowie das künftige Zusammenspiel zwischen dem EU und dem US-Beauftragten für den Dialog zwischen Belgrad und Pristina. Moderiert wurde die Veranstaltung von Valeska Esch, Deputy Executive Director und Program Director Europe des Aspen Institute Germany.

 

Kontakt

  • Tina Bories

  • Junior Program Officer
  • Telefon: +49 30 804 890 46
  • bories@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter

Copyright © 2025