• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Aspen Institute Germany

Das Logo des Aspen Institute Germany in der blauen Version
Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • English
  • Über Aspen
    • Aspen Germany
    • Gremien
    • Das Team
    • Stellenangebote
    • Aspen weltweit
    • Der Shepard Stone Award
  • Programme
    • Digital Programm
      • Digitalisierung und Demokratie
        • Democracy 2.0 – Strengthening Liberal Values in the Ages of Digital Disruption
        • Digital Dish Series
        • ENGAGING GERMAN INFLUENCERS INITIATIVE
        • COVID-19 and Tech Virtual Conversation Series
        • Media Literacy Initiative
        • Tech and the Worker Series: Overcoming the Conundrums of the “Great Decoupling”
      • Digitalisierung und Ethik
        • Aspen Berlin AI Conference 2021
        • Aspen Berlin AI Conference 2020
        • Aspen Berlin AI Conference 2019
        • Aspen Berlin AI Conference 2018
      • Digitalisierung und Europäische Souveränität
        • A Transatlantic Perspective on Digital Sovereignty
      • Digitalisierung und Geopolitik
      • Digitalisierung und transatlantische Beziehungen
        • German-American Trade and Tech Dialogue
    • Europa Programm
      • Aspen Initiative for Europe
      • Civil Society & Think Tank Forum Berlin
      • Die Zukunft Europas
      • Westbalkan Hintergrundgespräche
      • Westbalkan Regionaldialog
      • Aspen Südosteuropa Außenministerkonferenzen
      • Berlin Policy Hub für Think Tanks aus dem Westbalkan
      • Visegrad 4 – Deutschland Forum
    • Leadership Programm
      • Leadership in Krisenzeiten
      • Philosophy and Practice
    • Öffentliches Programm
      • Botschafter*innen im Dialog
      • Die Zukunft der Ukraine
      • Global Threats Series
      • International Press Roundtable
      • Publikationsreihe Transatlantische Impulse
      • Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond
    • Transatlantik Programm
      • America’s Choice – Der USA-Podcast
      • Laboratories of Democracy Initiative
      • State-to-State: German-American State Legislator Dialogue
      • U.S.-German Forum Future Agriculture
      • Wert-Stadt Zukunft
      • Austauschprogramm für Bundestags- und Kongress-MitarbeiterInnen
      • Berliner Transatlantik Forum
      • Deutsch-Amerikanischer Dialog
      • Trilateraler Dialog mit Parlamentariern aus Deutschland, Russland und den USA
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Aspen unterstützen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Pressespiegel
  • Kontakt

Online Expert Workshop: “Regional Cooperation and the COVID-19 Pandemic in the Western Balkans”

    • 12. November 2020
  • -
    • 28. Januar 2023

Am 12. November fand der vierte und letzte Teil der digitalen ExpertInnenworkshop-Reihe zu den Folgen der Corona-Krise auf dem Westbalkan statt. Der Workshop zum Thema “Regional Cooperation and the COVID-19 Pandemic in the Western Balkans” brachte eine ausgewählte Gruppe von ExpertInnen und EntscheidungsträgerInnen aus den Ländern des Westbalkans, der Europäischen Union sowie aus internationalen und regionalen Organisationen zusammen. Zentrale Diskussionsthemen waren die Auswirkungen der Krise auf bestehende Strukturen der regionalen Zusammenarbeit, die Rolle von Regionalkooperation bei der Bekämpfung der Pandemiefolgen, sowie die Frage nach neuen vielversprechenden Entwicklungen in diesem Bereich.
Laut Berichten der ExpertInnen habe die Pandemie, ähnlich wie bei vorherigen Naturkatastrophen, hohe Solidarität in der Region hervorgerufen und gemeinsame Initiativen vorangetrieben, so zum Beispiel die Öffnung „Grüner Korridore“ an Grenzübergängen oder ein koordiniertes Auftreten gegenüber der EU bezüglich finanzieller Hilfen und der Berücksichtigung der Balkanstaaten in der Beschaffungsstrategie für medizinische Ausrüstung. Im Zuge der Pandemie verstärkten auch zahlreiche Regionalorganisationen die Bemühungen, ihre Aktivitäten intensiver zu koordinieren und zu optimieren. Diese verstärkte Koordinierung solle auch nach der Krise bestehen bleiben. Ein weiteres zentrales Thema der Diskussion war zudem der „Common Regional Market (CRM)“, der im Rahmen des Berlin-Prozesses am 10. November 2020 in Sofia beschlossen wurde. Die TeilnehmerInnen diskutierten dabei die verschiedenen Bestandteile der Initiative sowie das Potential des CRM, die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen. Damit dieser sein Potential entfalten könne, sprachen sich die ExpertInnen für eine schnelle und ausführliche Umsetzung der Beschlüsse aus, die wiederum von einem starken politischen Engagement sowohl der Regierungen in der Region als auch der EU abhänge. Jedoch forderten viele ExpertInnen auch eine realistische Einschätzung des Wachstumspotentials verstärkter regionaler Kooperation und betonten die Wichtigkeit eines strategischen, gezielten und gemeinsamen Ansatzes, um Auslandsinvestitionen anzuziehen und die wirtschaftliche Entwicklung der Region voranzutreiben. Die Notwendigkeit weiterer politischer Harmonisierung und Koordinierung innerhalb der Region wurde ebenso unterstrichen. In diesem Kontext thematisierten die TeilnehmerInnen auch das Potential bilateraler Dispute, Prozesse regionaler Kooperation zu beschädigen und schlugen beispielsweise die Einrichtung von Streitschlichtungsmechanismen vor.
Die digitale Expertenworkshop-Reihe „The COVID-19 Pandemic in the Western Balkans: Consequences and Policy Approaches“ ist Teil von Aspen Deutschlands Regionaldialog Westbalkan und wurde mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amtes durchgeführt. In den drei vorangegangen Expertenworkshops wurden die politischen Effekte der Krise, die Auswirkungen auf den Einfluss internationaler Akteure in der Region sowie wirtschaftliche und soziale Folgen diskutiert.

Kontakt

  • Viktoria Palm

  • Program Officer
  • Telefon: +49 (0)30 804 890 36
  • palm@aspeninstitute.de
Das Logo des Aspen Institute Germany in der weißen Version
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aspen Institute Deutschland e.V.

Friedrichstraße 60 | 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 804 890 0
E-Mail: info@aspeninstitute.de

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
Copyright © 2023